Schwarzwälder Bote am 6. Juli 2016

Endlich freie Fahrt für Hesse-Bahn

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Hesse-Bahn: Karlsruhe stellt Signale auf Grün

Schwarzwälder Bote

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.calw-hesse-bahn-karlsruhe-stellt-signale-auf-gruen.e4afda57-5194-403b-90b8-f91d89c9a7dd.html

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Planfeststellungsbeschluss für die Hermann-Hesse-Bahn

Gäubote

http://www.pipeline.de/gaeubote/www/index.php?&kat=9&artikel=111120129

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Ostelsheim steht finanziell auf stabilem Fundament

Schwarzwälder Bote

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.ostelsheim-ostelsheim-steht-finanziellauf-stabilem-fundament.5d958381-4c9e-41e5-b282-3bbee436e58e.html

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Trailer Doku Württembergische Schwarzwaldbahn

https://vimeo.com/169460622

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Infrastruktur für die Schiene weiterentwickeln

Verband Region Stuttgart beschließt Zukunftskonzept für Schieneninfrastruktur – unter anderem neue Verbindungsmöglichkeiten, ausgebaute Knotenpunkte, mehr Barrierefreiheit

Verband Region Stuttgart

https://www.region-stuttgart.org/presse/artikel/aktuell/infrastruktur-fuer-die-schiene-weiterentwickeln/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=10e9ea959ae2df728aad0d88fa904e9c

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Steinkrebse werden erfolgreich umgesiedelt

Schwarzwälder Bote

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.calw-steinkrebse-werden-erfolgreich-umgesiedelt.5344f9c4-653e-4ac5-9304-c2bd43f39ec9.html

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Althengstett: Naturschützer können nicht wirklich punkten

Schwarzwälder Bote

http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.althengstett-naturschuetzer-koennen-nicht-wirklich-punkten.d19898e1-5d4e-4cc4-bc68-68f17d866ed0.html

Die im Artikel genannte Zahl von knapp 7.000 Fledermäusen bei 13 Arten bedarf einer Erläuterung, um Missverständnissen zu begegnen.

Der Wert stammt nicht wie im Artikel zitiert von Herrn Kugelschafter aus den Jahr 2015, sondern aus einem mir vorliegenden Gutachten von Herrn Dr. Nagel vom November 2014. Vermutlich ist Frau Einfeld da am Samstag falsch verstanden worden. Gefangen wurden bei dieser Untersucheung durch Netzfänge am Forsttunnel 120 Individuen à Hochrechnung auf 1.654 überwinternde Individuen. Am Welzbergtunnel wurden 370 Individuen gefangen à Hochrechnung auf ca. 5.069 überwinternde Individuen. Es wurde also von insgesamt 490 festgestellten Individuen auf 6723 vermutlich vorhandenen Fledermäusen in beiden Tunneln geschlossen. Zwei von den zitierten 13
Arten (Mückenfledermaus und Mopsfledermaus) konnten dabei nicht nachgewiesen sondern nur vermutet werden.

In einem Abschlussbericht zum Scopingprozess aus dem Jahr 2011 bewertet Dr. Nagel die Anzahl für beide Tunnel selbst noch wie folgt: „Der geschätzte winterliche Bestand beläuft sich auf mindestens 1000 Fledermäuse von mindestens 11 verschiedenen Arten“.

Die jetzt eingesetzte Methode zur Zählung der Flugbewegungen an den Tunnelportalen bewertet Dr. Nagel in seinem 2014 Gutachten dabei noch als „wegen der schieren Größe der Tunnelportale leider nicht einsetzbar“.

Für mich tragen so die Aussagen von Dr. Nagel mehr zur Verwirrung bei als zu einer Klärung der Faktenlage. Ich begrüße es deshalb, dass nun zunächst mal das Ergebnis der laufenden Untersuchung abgewartet werden soll.

Roland Esken

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Müll-Sammelaktion auf dem Bahnhofsgelände

Am Samstag haben wir uns an der Müll-Sammelaktion der Stadt Calw beteiligt und den Müll auf dem Bahnhofsgelände Calw-Süd und ZOB eingesammelt. Vor allem Flaschen haben wir in großer Zahl eingesammelt. Aber es gibt auch Mitbürger, die erst die guten Bio-Würstchen kaufen und dann die Plastikverpackung der Umwelt anvertrauen.

Am Nachmittag ging es dann auf dem Ausstellungsgelände weiter. Die Weg-Einfassungen werden Schritt für Schritt fertig gestellt und auch am Gebäude wird weiter gearbeitet. Es ist abzusehen, dass wir auch in diesem Jahr nicht fertig werden, aber das Gebäude soll zumindest nutzbar werden und der Zaun geschlossen werden.

Bilder: Markus Wiest, Matthias Thiele

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Ausflug nach Triberg

Am 6. Mai wollte Helmut Hackstein die Wanderroute „Bahnerlebnispfad Triberg“ ausprobieren. Dabei haben sich so viele Mitwanderer angeschlossen, dass man schon von einem kleinen Vereinsausflug sprechen kann.

Die Anreise erfolgte natürlich mit der Bahn, von Calw über Pforzheim und Karlsruhe nach Triberg. Der Wanderweg beginnt gleich am Bahnhof. Dort gibt es auch eine kleine Ausstellung zur Badischen Schwarzwaldbahn. Es gibt zwei Wanderrouten, jeweils ca. 6 km lang. Eigentlich wollten wir an dem Tag beide Routen ausprobieren – das Ziel war aber zu sportlich. Deshalb haben wir uns entschlossen, es etwas ruhiger anzugehen, viele Pausen zu machen und die Aussicht zu genießen.

Leider gibt es unterwegs keine Möglichkeit sich zu stärken. Getränke und Speisen müssen selber mitgebracht werden. Dafür ist der Wanderweg großartig. Man hört die Bahn zwar häufiger als man sie tatsächlich sieht, aber der Drei- und der Vier-Bahnenblick sind schon ungewöhnlich. Und der Heidelbergwald hat alle begeistert.

Am Abend ging es dann über Villingen, Rottweil und Horb zurück nach Calw.

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar