Das Altensteigerle

altensteigerle2
Die IG Altensteigerle e.V. hat sich vorgenommen, die Erinnerung an die schmalspurige Verbindung Nagold-Altensteig aufrecht zu erhalten. Jetzt neu im „Alten Rathaus“ in 72213 Altensteig steht die umfangreiche Modellanlage in der Baugröße H0m, die ständig ausgebaut wird.

Weiter ist die Errichtung einer Schauanlage in Altensteig geplant, verschiedene Fahrzeuge, wie Rollböcke, Rollbockgrube und Güterwagen, sind bereits vorhanden.

Zur Webseite „Das Altensteigerle“

Veröffentlicht unter Modellbahnvereine | Hinterlasse einen Kommentar

Das BW ersteht wieder auf

IMG_0426

Ein erster Ausblick auf das noch im Bau befindliche Diorama für unseren Ausstellungswagen. Es zeigt das BW Gebäude mit Schienenbus und Regio Shuttle „Herman-Hesse-Bahn“.

Veröffentlicht unter Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Wir warten auf die Bahn

Der Schwarzwälder Bote berichtet in seiner Ausgabe vom 20. August 2013 über unsere Plakataktion am Althengstetter Bahnhof.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Vereinsausflug nach Nagold und Altensteig

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Unser Ausstellungsgebäude wird vom Gerüst befreit

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Bergung der Telegrafenmasten

Bergungsaktion Telegraphenmasten am 08.06.2013 mit Genehmigung vom LRA und der Denkmalschutzbehörde — in Ostelsheim.

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Wanderung 30. Mai von Schafhausen nach Althengstett

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Maiwanderung, Etappe 2

Gleis_Wanderung
Etappe 2 am 30.Mai, 9:15Uhr in Althengstett

Zunächst geht’s mit dem Bus von Althengstett nach Schafhausen.
Von dort wandern wir rund um den Hackstberg an Ostelsheim vorbei zurück bis nach Althengstett.

ausführliche Infos gibt’s hier: WSB Maiwanderung 2013 Etappe 2

Veröffentlicht unter Vereinsaktivitäten | Hinterlasse einen Kommentar

Pressearchiv 2013

Pressemitteilungen rund um die Württembergische Schwarzwaldbahn

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Texten, die von offiziellen Stellen, wie z.B. Landkreis oder Kommunen, oder von Tageszeitungen zum Thema Württembergische Schwarzwaldbahn bzw. zur Reaktivierung und Einführung einer S-Bahn-Verbindung veröffentlicht wurden.
Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Disclaimer

26.09.2013
S-Bahn: Land ist fairer Verhandlungspartner
Weil sich der Bund als extrem schwieriger Verhandlungspartner entpuppt hat, der nach Einschätzung von Landrat Helmut Riegger kein Interesse an der Realisierung der Hesse-Bahn hat, hat der Landkreis die Verhandlungen mit Berlin über Zuschüsse für das Projekt eingestellt. Jetzt setzt man in Calw voll auf das Land.
Quelle: Schwarzwälder Bote

17.06.2013
Bei Peter Ramsauer für die Hermann-Hesse-Bahn geworben
Langsam drängt die Zeit für das wichtigste Infrastrukturprojekt des Kreises Calw: die S-Bahn-Anbindung durch die Hermann-Hesse-Bahn von Calw über Weil der Stadt nach Renningen. Gestern nun hatten zwei hochrangige Politiker Gelegenheit, an höchster Stelle für die schnelle Umsetzung des Vorhabens zu werben. Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Calw und Staatssekretär im Sozialministerium, Hans-Joachim Fuchtel, und der Calwer Landrat Helmut Riegger waren zu einem Gespräch mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in Berlin.
Quelle: Schwarzwälder Bote

18.04.2013
Papier spricht eine deutliche Sprache
Joachim Bley, der Chef des Dezernats Umwelt und Ordnung im Landratsamt, hat seit Mittwochabend schriftlich vorliegen, wo von er seit knapp fünf Monaten ausgeht.
Quelle: Schwarzwälder Bote

04.04.2013
Das Scheitern der Bahn ist kein Thema
Die Zeit wird knapp für die Hermann-Hesse-Bahn. Bis 2019 muss das Projekt abgerechnet sein. „Das heißt, dass wir möglichst in diesem Jahr grünes Licht für die Finanzierung brauchen“, sagt der Calwer Landrat Helmut Riegger.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

01.04.2013
Flyer zur Hermann Hesse Bahn
Offizielle Informationsschrift des Landratsamts Calw über die Hermann Hesse Bahn
Quelle: Landratsamt

29.03.2013
Zug soll Neubürger bringen
Einen Bahnhof hatte Ostelsheim auch in der Zeit nicht, als die württembergische Schwarzwaldbahn in dem Ort noch Station machte (bis 1983). Das wird auch mit der Hermann-Hesse-Bahn kaum wesentlich anders werden. Dabei wäre die neue Linie für den Ort von großer Bedeutung.
Quelle: Sindelfinger Zeitung

22.03.2013
Bahn könnte Daimler-Verkehr ersetzen
Die S-Bahn sei im Normalfall ein bisschen langsamer als das Auto, sagt Althengstetts Bürgermeister Dr. Clemens Götz. Dennoch ist er für die Hermann-Hesse-Bahn, die nach den Vorstellungen von Landrat Helmut Riegger spätestens im Jahr 2019 zwischen Calw und Weil der Stadt verkehren soll.
Quelle: Sindelfinger Zeitung

19.03.2013
Mit Hans-Ulrich Bay geht beim WSB eine Ära zu Ende
Dankbarkeit, Verbundenheit, Respekt und auch etwas Wehmut lagen in der Luft bei der Hauptversammlung des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn (WSB) Calw. Nach 25 Jahren als Vorsitzender zieht sich Hans-Ulrich Bay aus der Führungsposition zurück.
Quelle: Schwarzwälder Bote

18.03.2013
Eisenbahnfreunde sehen sich jetzt kurz vor dem Ziel
25 Jahre lang mussten sie warten. Doch jetzt scheint der lange gehegte Wunsch des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw (WSB) zur Reaktivierung der Bahnstrecke Calw-Weil der Stadt kurz vor der Realisierung zu stehen. „So nahe waren wir unserem Ziel noch nie“, freute sich Roland Esken vom WSB.
Quelle: Schwarzwälder Bote

28.02.2013
Bei S-Bahn wird es immer konkreter
Es tut sich was bei der S-Bahn. Der Landkreis stellte gestern die neuesten Entwicklungen bei den Projekten für Calw und Nagold der Verbandsversammlung des Regionalverbands Nordschwarzwald vor. Dort bekamen die Vorhaben Rückenwind
Quelle:Schwarzwälder Bote

08.02.2013
Keine heimische Erde zum Tälesbach
ätte die geplante Auffüllung der Deponie Tälesbach mit belastetem Z2-Material vermieden werden können, wenn man heimisches Erdmaterial verwendet hätte?
Quelle: Schwarzwälder Bote

29.01.2013
Z2-Material wird auch für Lärmschutzwände verwendet
„Alles halb so wild mit dem Z2-Material“, hat unlängst in der Sitzung des Betriebsauschusses der Servicebetrieb der Stadt Calw sinngemäß der Calwer Oberbürgermeister Ralf Eggert gesagt. „Alles halb so wild“, meinen auch Joachim Bley, der Dezernent für Umwelt und Ordnung beim Landratsamt Calw, sowie sein Mitarbeiter Matthias Kreuzinger.
Quelle: Schwarzwälder Bote

23.01.2013
BI spricht von neuer Deponie statt Sanierung einer Altlast
ie Bürgerinitiative Tälesbach (BI) ist entsetzt zu erfahren, dass die Umweltbehörde im Landratsamt Calw zur Stabilisierung der ehemaligen Mülldeponien am Tälesbach nun auch Auffüllmaterial der Schadstoffklasse Z2 zulassen will. „In unseren Augen ist das keine Sanierung einer Altlast mehr, das ist eher die Wiedereröffnung der Deponien am Tälesbach.
Quelle: Schwarzwälder Bote

18.01.2013
Landratsamt drängt schon seit Jahren
Im Februar soll es endlich losgehen mit der Sanierung der beiden Deponien am Tälesbach oberhalb des Calwer Stadtteils Hirsau. Wenn da nicht doch noch etwas dazwischen kommt. Nach dem Althengstetter Gemeinderat will nun auch die Bürgerinitiative Tälesbach Einspruch gegen die Verbindlichkeitserklärung des Sanierungsplans Tälesbach durch das Calwer Landratsamt einlegen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.01.2013
Althengstetter Rat bleibt seiner Linie treu
Eine jetzt aus Zeitgründen eigens einberufene Sondersitzung, bei der es ungewöhnlich lebhaft zuging, zeigte eines deutlich: Der Althengstetter Gemeinderat bleibt in punkto Hirsauer Erddeponie seiner bisherigen Linie treu. Das Gremium möchte die Belange seiner Bürger schützen und lehnt daher den Transport von 500 000 Kubikmetern Auffüllmaterial über die Waldstraße von der Firma Schnaufer in Richtung Fuchsklinge entschieden ab.
Quelle: Schwarzwälder Bote

11.01.2013
Mit Deponiesanierung geht es im nächsten Monat los
Im Februar werden die Vorbereitungen, also der erste Bauabschnitt, in Angriff genommen. Das bedeutet Rodungsarbeiten für die Zufahrt, die Baustelleneinrichtung und der Bau eines Umfluters. Der grobe Zeitplan sieht vor, dass es etwa von Mitte 2014 bis 2019 dauern wird, den Erdstützkörper herzustellen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

10.01.2013
Im Team die ganz großen Themen angehen
Die Spitze des Landkreises ist seit einigen Wochen wieder komplett. Landrat Helmut Riegger und sein neuer Stellvertreter Frank Wiehe haben nun angekündigt, die großen Aufgaben des Kreises als Team in Angriff zu nehmen – das Klinikproblem ebenso wie die S-Bahn.
Quelle: Schwarzwälder Bote

07.01.2013
Viele wichtige Vorhaben in 15 Minuten abgehandelt
Mit Landrat Helmut Riegger ist sich Eggert einig, dass die S-Bahn-Anbindung für die Region von hoher Bedeutung ist. Riegger jedenfalls gibt sich nach Gesprächen auf Bundesebene in Bonn und Berlin, die er im Dezember geführt hat, weiter optimistisch. Für den Landrat ist die Hermann-Hesse-Bahn das Zukunftsprojekt für den Kreis schlechthin.
Quelle: Schwarzwälder Bote

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Pressearchiv 2012

Pressemitteilungen rund um die Württembergische Schwarzwaldbahn

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Texten, die von offiziellen Stellen, wie z.B. Landkreis oder Kommunen, oder von Tageszeitungen zum Thema Württembergische Schwarzwaldbahn bzw. zur Reaktivierung und Einführung einer S-Bahn-Verbindung veröffentlicht wurden.
Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Disclaimer

20.12.2012
Kreisräte sperren den Calwern den Zuschuss
Im Böblinger Kreistag macht sich zunehmend Unmut breit über die Informationspolitik der Nachbarn im Schwarzwald. Es geht um schlechte Kommunikation. Die Grünen haben mit ihrem Antrag nun durchgesetzt, dass der Böblinger Anteil der Planungskosten für das Jahr 2013 mit einem Sperrvermerk versehen wird. Erst sollen die Calwer die geforderten Fakten offenlegen. Vor allem der so genannte Nutzen-Kosten-Indikator (NKI) interessiert die Kreisräte brennend.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

16.12.2012
Diskussion über finanzielle Beteiligung an den Planungskosten für die Bahnstrecke Calw-Weil der Stadt in Ostelsheim
Der Schultes hatte Mühe, einige Ratsmitglieder von der erneuten Beteiligung Ostelsheims an den Planungskosten zu überzeugen, zumal sich die aktuelle Planungsrate gegenüber dem Vorjahr von 8000 auf 10 000 Euro erhöht hat. Die Abstimmung brachte schließlich ein knappes Ja für die finanzielle Beteiligung an den Planungskosten für die Bahnstrecke Calw-Weil der Stadt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

12.12.2012
Geschichte der Schwarzwaldbahn ausführlich dokumentiert
Mit einer umfassenden Bild- und Textdokumentation, Redebeiträgen und einem Umtrunk feierte der Verein Württembergische Schwarzwaldbahn im Landratsamt Calw sein 25-jähriges Bestehen. Dabei zeigte sich, dass die Vereinsmitglieder nicht nur nostalgisch zurückblickten, sondern fest davon überzeugt sind, dass „auf der Schwarzwaldbahn bald die Hesse-Bahn fahren wird“, wie es Hans-Ulrich Bay sagte.
Quelle: Schwarzwälder Bote

12.12.2012
Tragbare Lösung nicht ohne Calw
In Sachen S-Bahn-Anschluss regte Haizmann an, sich mit der Überlegung einer Ringbahn Nordschwarzwald zu beschäftigen, da die S-Bahn-Anbindung nach Stuttgart in weite Ferne gerückt sei.
Quelle: Schwarzwälder Bote

07.12.2012
Räte zeigen sich recht großzügig
Im Galopp wollte Althengstetts Bürgermeister Clemens Götz am Mittwoch den Verwaltungshaushalt beraten. Daraus wurde jedoch nichts. Diskussionsschwerpunkte waren die Sportförderung und die nächste Planungsrate für die S-Bahn Calw-Weil der Stadt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

05.12.2012
Freie Bahn für Deponiesanierung
Nach jahrelangem Hin und Her kann jetzt mit der Sanierung der Deponie Tälesbach begonnen werden. Für das Landratsamt ist es höchste Zeit, geht es doch darum, das Abrutschen zu vermeiden und so den Stadtteil Hirsau zu schützen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

05.12.2012
Sanierung steht nun nichts mehr im Weg
Entscheidung des Petitionsausschusses in Stuttgart zur Sanierung der Altablagerungen am Tälesbach in Calw-Hirsau liegt vor – Sanierung kann 2013 begonnen werden – Schutz vor Abrutschungsgefahr hat oberste Priorität
Quelle: Landratsamt Calw

04.12.2012
Nicht alle dürfen Stimmen sammeln
„Flirt“ oder „Regio Shuttle“? Um diese Frage dürfte es unter anderem gehen, wenn Landrat Helmut Riegger am 19. Dezember nach Bonn reist. Dort will er sich nämlich mit Vertretern des Bundesfinanzministeriums über die Mitfinanzierung in Sachen Hermann-Hesse-Bahn unterhalten.
Quelle: Schwarzwälder Bote

04.12.2012
Ist die Hermann-Hesse-Bahn wirtschaftlich?
Gerald Hamöller, der Planer des Büros Transport Technologie-Consult aus Karlsruhe (TTK), wollte den Kreisräten den Untersuchungsstand für die Hermann-Hesse-Bahn näherbringen; zur Unterstützung hatte er den Dezernenten Albrecht Reusch vom Landratsamt Calw dabei.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

23.11.2012
Landrat Riegger wirbt in Berlin für Hesse-Bahn
Landrat Helmut Riegger hat den vergangene Woche angekündigten Besuch beim Bundesverkehrsministerium in Sachen S-Bahn-Verbindung Calw – Renningen in die Tat umgesetzt und sich gestern mit dem zuständigen Staatssekretär Michael Odenwald zu einem Arbeitsgespräch in Berlin getroffen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

22.11.2012
Sitzungsvorlage Landkreis Böblingen
Schienenverbindung Calw – Weil der Stadt – Renningen, Planungsstand
Quelle: Landkreis Böblingen

16.11.2012
Hesse-Bahn rückt in Fokus der Macht
Vor ein, zwei Jahren war das Thema S-Bahn-Anbindung von Calw Richtung Weil der Stadt mehr tot als lebendig. Jetzt ist das Thema in den Fokus der Macht in Stuttgart gerückt. Doch wichtigster Adressat für kommende Bemühungen des Calwer Landrats bleibt Berlin.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.11.2012
Landrat feilscht um Bahn nach Weil der Stadt
Helmut Riegger spricht zurzeit gerne in Bahn-Metaphern. „Wir fahren zweigleisig“, sagt der Calwer Landrat. Und: „In den Gesprächen ist Bewegung.“ Riegger bezieht sich mit seinen Wortspielen auf die Finanzierung seines Leib-und-Magen-Projektes: Er will die alte Schwarzwaldbahn-Trasse zwischen Calw und Weil der Stadt in Betrieb nehmen.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

15.11.2012
Land gibt grünes Licht für ambitionierten ÖPNV-Ausbau
Die Minister Schmid und Hermann bekräftigten, das Land halte auch weitere Projekte, wie zum Beispiel das Mobilitätsnetz Heidelberg, die Regionalstadtbahn Neckar-Alb oder die Reaktivierung der Schienenverbindung zwischen Calw und Weil der Stadt verkehrspolitisch für sehr sinnvoll und werde sich politisch dafür starkmachen.
Quelle: Newstix

13.11.2012
Land stellt Weichen für Ausbau des Nahverkehrs
Wenn der Bund eine auskömmliche und zukunftsfähige Finanzierung sicherstellt, wird sich das Land auch um eine Kofinanzierung für weitere Projekte wie das Mobilitätsnetz Heidelberg, die Regionalstadtbahn Neckar-Alb oder die Reaktivierung der Schienenverbindung zwischen Calw und Weil der Stadt (Böblingen) bemühen.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

09.11.2012
Regionalverband: Vorfahrt für die S 2 nach Neuhausen
Die vergangene Dekade war für die Regionalversammlung ein Jahrzehnt des Bauens. Jetzt zieht der Verband Region eine Zwischenbilanz für die sechs wichtigsten Pläne und legt Prioritäten für die nächsten Jahre fest.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

14.10.2012
„Ich stehe für die Schiene nach Calw“
Vor vier Jahren hat der Horber Roland Bernhard sein Amt als Böblinger Landrat angetreten. Der 55-Jährige setzt sich weiterhin für eine Schienenverbindung von Weil der Stadt nach Calw ein und sieht für das Leonberger Krankenhaus gute Perspektiven.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

14.10.2012
Werbung für die Hermann Hesse-Bahn
Der Bahn-Anschluss Calws und des Umlands an den Großraum Stuttgart ist das zentrale Infrastruktur-Projekt für den Landkreis. Bei einer gemeinsamen Info-veranstaltung mit der Bürgerinitiative „Ja! zur Hermann-Hesse-Bahn“ im Kursaal Hirsau nutzten Landrat Helmut Riegger und Oberbürgermeister Ralf Eggert die Gelegenheit, für die S-Bahn zu werben und Überzeugungsarbeit zu leisten.
Quelle: Stadt Calw

20.09.2012
Ausbau des Schienennetzes stößt an Grenzen
Eine Verlängerung der S 6 bis nach Calw sei zurzeit allerdings immer weniger wahrscheinlich insbesondere wegen der immensen Kosten, aber auch weil der Landkreis Calw sich zurzeit mit anderen Schienenverbindungen zu helfen wisse.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

20.09.2012
Initiative für Hesse-Bahn
Die Calwer Bürgerinitiative »Ja zur Hermann-Hesse-Bahn« geht in die Offensive. Am Montag, 1. Oktober, 19 Uhr, veranstaltet sie einen Informationsabend im Kursaal Hirsau.
Quelle: Schwarzwälder Bote

19.09.2012
Vorfahrt für S-Bahn nach Neuhausen und Göppingen – Erweiterung des Stuttgarter S-Bahn-Netzes
Wenig abgewinnen kann die Region einer Schienenverbindung von Calw nach Renningen. Diese bringe eine erhebliche Belastung des eingleisigen Abschnitts ohne verkehrliche Bedeutung für die Region, formulierte Dr. Wurmthaler.
Quelle: Newstix

10.09.2012
WSB macht Schritt nach vorne
„Drum sei nun mit Plan gedankt allen, die hier mitgemacht, die alle ehr ich gerne heut mit dem Ruf der Zimmerleut „Holz, Holz, Holz her.“ Mit diesen Worten endete der Richtspruch, den Zimmermann Patrick Pfeifle beim Richtfest für das Museum des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn (WSB) Calw sprach.
Quelle: Schwarzwälder Bote

23.08.2012
S-Bahn: Baubeginn in zwei Jahren möglich
Beim Unternehmerfrühstück auf der Landesgartenschau zeigte sich der Landrat in Sachen S-Bahn sehr optimistisch. Ein Baubeginn der Hermann-Hesse-Bahn Calw-Renningen sei in zwei Jahren möglich.
Quelle: Schwarzwälder Bote

09.08.2012
Verkehrsminister Hermann auf Radtour im Landkreis Calw
Hermann war der Einladung von Landrat Helmut Riegger gefolgt, der den Besuch des Ministers zum Anlass nahm, ihn auf einer Radtour entlang der Trasse der geplanten Hermann-Hesse-Bahn von Calw über Althengstett nach Ostelsheim zu begleiten. Riegger: „Wir brauchen die Unterstützung des Landes und des Bundes beim Bau der S-Bahn von Calw nach Renningen.
Quelle: Landkreis Calw

08.08.2012
Hesse-Bahn bekommt Rückenwind
Der Verkehrsminister des Landes steht voll und ganz hinter dem Projekt. Das sagte Winfried Hermann nach einer Radtour, die ihn zusammen mit Landrat Helmut Riegger, Mitarbeitern der Kreisverwaltung, Calws Oberbürgermeister Ralf Eggert sowie Clemens Götz, Schultes von Althengstett, entlang der Bahntrasse führte.
Quelle: Schwarzwälder Bote

04.08.2012
Landrat Riegger stellt dem Minister bei seiner Tour durch den Kreis das S-Bahn-Projekt Calw-Renningen vor
Am Dienstag, 07. August 2012, kommt der Verkehrsminister das Landes, Winfried Hermann, zu einer Sommer-Radtour in den Landkreis Calw. Landrat Helmut Riegger wird den Besuch des Ministers zum Anlass nehmen, ihn auf einer Radtour entlang der Trasse der geplanten S-Bahn von Calw nach Renningen über das Projekt zu informieren.
Quelle: Landkreis Calw

27.07.2012
Ganz klar für „Hermann-Hesse-Bahn“
Zu einer Info-Veranstaltung hatte die überparteiliche Initiative „Hermann-Hesse-Bahn“ in die Räume der Firma Kömpf eingeladen. Und die Einladung wurde rege angenommen: Mit so vielen Teilnehmern habe er nicht gerechnet, sagte Gastgeber Wolfgang Kömpf.
Quelle: Schwarzwälder Bote

04.07.2012
Bürgerinitiative für die Hesse-Bahn
„Ja zur Hermann-Hesse-Bahn“, so nennt sich eine Bürgerinitiative, die sich Anfang des Jahres erstmals zusammen gefunden hat. Jetzt möchte die derzeit rund 20 Personen umfassende Gruppe an die Öffentlichkeit gehen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

22.06.2012
In Hauptsache sind sich alle einig
Dem einen oder anderen Althengstetter Gemeinderat war am Mittwochabend nicht wohl, als er über den Antrag auf Sondernutzung der Waldstraße für den Erdmaterialtransport zur Tälesbach-Deponie abstimmen sollte. Das Gremium ist sich in der Hauptsache einig: Das Verfüllmaterial für die Tälesbach-Deponie sollte auf der Schiene und nicht mit Lastern transportiert werden.
Quelle: Schwarzwälder Bote

22.06.2012
Gemeinderäte setzen Ausrufezeichen
In der Sache wird sich durch den Beschluss des Althengstetter Gemeinderats nichts ändern. Dennoch wollte die Mehrheit des Gremiums am Mittwoch mit ihrem Nein gegen die Nutzung der Waldstraße als Anlieferstrecke für Verfüllmaterial zur Tälesbach-Deponie ein dickes Ausrufezeichen setzen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

19.06.2012
Die Hesse-Bahn soll an den Rankbach fahren
Der Landkreis Calw will die Gleise der alten Schwarzwaldbahn auf eigene Faust reaktivieren. In ein paar Jahren soll im Halbstundentakt zwischen der Stadt Calw und Renningen eine kommunale S-Bahn pendeln…
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

16.06.2012
Mit der S-Bahn findet Region den Anschluss
Jetzt sei erst einmal die Zeit der positiven Emotion. So reagiert Ralf Eggert auf die positiven Nachrichten in Sachen S-Bahn-Anschluss in Richtung Weil der Stadt. Genauso groß wie beim Calwer Oberbürgermeister ist die Freude bei den Amtskollegen Clemens Götz (Althengstett) und Jürgen Fuchs (Ostelsheim).
Quelle: Schwarzwälder Bote

14.06.2012
„Ein sehr guter Tag für den ganzen Kreis Calw“
Es waren nur strahlende und zufriedene Gesichter, in die man bei der Vorstellung der neuen „Hermann-Hesse-Bahn“ und deren erfolgreichen Kosten-Nutzen-Rechnung blickte. „Es ist heute ein sehr guter Tag für den Kreis Calw. Ein ganz entscheidender Meilenstein.“ Mit diesen Worten begann ein sichtlich zufriedener Landrat Helmut Riegger die Präsentation.
Quelle: Schwarzwälder Bote

14.06.2012
S-Bahn: Durchbruch geschafft
Lange haben sie daran gearbeitet. Jetzt ist der Durchbruch bei der Anbindung ans Stuttgarter S-Bahn-Netz geschafft. Eine neu konzipierte „Hermann-Hesse-Bahn“ soll von Calw über Weil der Stadt nach Renningen fahren. Auch die Hürde der Kosten-Nutzen-Rechnung hat das Projekt genommen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

04.06.2012
Per Stadtbahn bis in den Schwarzwald?
Es kommt wieder Bewegung in eine altbekannte Diskussion: Ein neues Gutachten schlägt vor, Calw per Stadtbahn an das Bahnnetz der Region Stuttgart anzuschließen. Der Zug soll dann bis Renningen laufen, dort könnte der Umstiegspunkt zum S-Bahn-Netz entstehen.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

18.05.2012
Schlummernde Rohstoffquellen sind die Deponien kaum
„Eigentlich“, sagt Joachim Bley, der Leiter des Dezernats 3 – Umwelt und Ordnung im Calwer Landratsamt, „gibt es in Sachen Deponiensanierung am Tälesbach nichts Neues.“ Auch nicht nach der Petition, die die Bürgerinitiative Tälesbach jetzt im Landtag eingereicht hat.
Quelle: Schwarzwälder Bote

15.05.2012
Bürgerinitiative gibt nicht auf
Das war zu erwarten: Die Bürgerinitiative Tälesbach wendet sich gegen den von der Stadt Calw und der DB AG vorgesehenen Sanierungsplan für die ehemaligen Deponien am Tälesbach zwischen Hirsau und Althengstett. Sie hat beim Landtag jetzt eine Petition eingereicht.
Quelle: Schwarzwälder Bote

27.04.2012
Dienstälteste Bürgerinitiative hat jetzt eine Donnerbüchse
18,4 Tonnen wiegt die Donnerbüchse, 14,04 Metern ist sie über den Puffern lang. Klar, das so ein Ungetüm nicht so einfach vom Althengstetter zum alten Calwer Bahnhof transportiert werden kann. Aber der Verein Württembergische Schwarzwaldbahn (WSB) Calw hat das gestern Vormittag mit tatkräftiger Unterstützung einer Spezialfirma aus Stuttgart geschafft.
Quelle: Schwarzwälder Bote

27.04.2012
Jetzt geht es ans Eingemachte
Bislang wurde in Althengstett über die Sanierung der Tälesbach-Deponie oder vielmehr deren Folgen für die Gäugemeinde öffentlich beraten. Am Mittwoch geschah dies in der Gäugemeinde hinter verschlossenen Türen. Das gefiel Gemeinderat Philipp Jourdan (Grüne) überhaupt nicht.
Quelle: Schwarzwälder Bote

12.04.2012
Grüne für S-Bahn-Anbindung
Die neue Kosten-Nutzen-Rechnung für die angestrebte S-Bahn-Verbindung von Calw in Richtung Weil der Stadt lässt zwar immer noch auf sich warten, trotzdem oder gerade deshalb haben sich jetzt namhafte Grünen-Politiker, darunter der Verkehrsexperte der Grünen-Landtagsfraktion, Andreas Schwarz, demonstrativ hinter das Projekt gestellt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

29.03.2012
Infrastruktur muss verbessert werden
Bei der Verabschiedung des Haushaltsplans im Calwer Gemeinderat waren sich alle darin einig, dass um den S-Bahn-Anschluss gekämpft werden muss. „Dies ist das wichtigste Infrastrukturprojekt für Calw. Hier müssen alle Kräfte gebündelt werden“, betonte Manfred Füssinger von der CDU.
Quelle: Schwarzwälder Bote

21.03.2012
Das Ergebnis wollen nicht immer alle akzeptieren
Eine schlechte Nachricht gleich vorab: Am Transport des Auffüllmaterials für die Verdichtung der Tälesbach-Deponien führt wohl kein Weg vorbei. Die zweite schlechte Nachricht in diesem Zusammenhang ist, dass der Widerstand des Althengstetter Gemeinderats, der die Waldstraße für diesen Fall sperren will, das kaum verhindern kann.
Quelle: Schwarzwälder Bote

19.03.2012
Bürgerinitiative fordert nach wie vor eine echte Sanierung
Man könnte meinen, zur geplanten Sanierung der Tälesbach-Deponien sei längst alles gesagt. Ganz anders sieht das vor allem die Bürgerinitiative (BI) zur umweltgerechten Sanierung der Anlagen. Heute Abend wird in Hirsau darüber informiert, wie es mit dem dringlichen Projekt weitergehen soll.
Quelle: Schwarzwälder Bote

10.03.2012
Kritische Beobachter brauchen langen Atem
Keinen Grund für große Euphorie hat die Bürgerinitiative Tälesbach-Deponien, die sich seit Mai 2010 für eine umweltgerechte Sanierung der Anlage einsetzt. Es gibt aber auch keinen Grund, die Köpfe hängen zu lassen. Die Mitglieder zogen am Donnerstag Bilanz über ihre bisherigen Bemühungen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

07.03.2012
Calw treibt gleich zwei Bahn-Projekte voran
Eine direkte Zugverbindung aus dem Landkreis in die Landeshauptstadt – dieses Ziel hat der Calwer Landrat Helmut Riegger gleich zu Beginn seines Amtsantritts vor zwei Jahren zur Chefsache erklärt.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

28.02.2012
WSB-Hauptversammlung 2012
Die Fragen, wie es mit der Wiederbelebung der Bahnstrecke zwischen Calw und Weil der Stadt weitergeht und ob die von vielen sehnlich erwartete standardisierte Bewertung so ausfallen, dass Zuschüsse für das Millionenprojekt fließen können, beschäftigten den Verein Württembergische Schwarzwaldbahn Calw- Weil der Stadt
Quelle: Schwarzwälder Bote

24.02.2012
Genauigkeit geht vor Schnelligkeit
Wann die von sieben Bürgermeistern angemahnte Kosten-Nutzen-Rechnung für die angestrebte S-Bahn-Verbindung Calw-Weil der Stadt veröffentlicht wird, bleibt unklar. Die Arbeiten an der „Standardisierten Bewertung“ seien noch nicht abgeschlossen, gab Landrat Helmut Riegger jetzt bekannt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

17.02.2012
Bürgermeister mahnen Veröffentlichung an
Sieben Bürgermeister haben dem Landrat signalisiert, das S-Bahn-Projekt „mit großem Einsatz“ vorantreiben zu wollen. Der Landkreis arbeitet an einer neuen Standardisierten Bewertung. Nun mahnen sieben Bürgermeister aus dem Kreis Calw in einem offenen Brief an Landrat Helmut Riegger die zeitnahe Veröffentlichung des Ergebnisses bis zum Ende des ersten Quartals an.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.01.2012
CDU macht sich für den Anschluss an die S-Bahn stark
„Calw braucht den S-Bahn-Anschluss, sonst ist der Zug im wahrsten Sinne des Wortes für unsere Stadt abgefahren“, sagte die Calwer CDU-Stadtverbandsvorsitzende Cathrin Wenger-Ammann im Anschluss an eine gemeinsame Sitzung, zu der sich der neu gewählte Vorstand des CDU-Stadtverbandes und die Calwer CDU-Stadtratsfraktion getroffen hatten. In einem einstimmigen Beschluss bekannten sich die CDU-Vertreter zum Projekt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

11.01.2012
Als die Eisenbahn wieder zum Leben erwachte
Ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk der besonderen Art erhielt dieser Tage das Kreisarchiv im Landratsamt. Von privater Seite bekam Kreisarchivar Martin Frieß eine Serie von außergewöhnlichen Fotos der Nagoldtalbahn zur Aufbewahrung. Die Aufnahmen zeigen die Wiederinbetriebnahme der Nagoldtalbahn im Dezember 1945.
Quelle: Schwarzwälder Bote

10.01.2012
Zeiten der Zurückhaltung vorbei
Auf vielen Gebieten soll sich in diesem Jahr viel bewegen: Zukunftsprojekt Nummer 1 ist zweifelsohne der S-Bahn-Anschluss für den Kreis.
Quelle: Schwarzwälder Bote

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar