Historische Dokumente elektronisch verfügbar machen

Von den uns kürzlich zur Verfügung gestellten historischen Dokumenten sind nun die ersten zwei elektronisch aufbereitet. Dabei musste ein Kompromiss zwischen Lesbarkeit, Dateigröße, Abbildungsmaßstab und Auflösung gefunden werden, um sie im Internet verfügbar machen zu können. Ich habe einen Abbildungsmaßstab von 50% gewählt, damit man leicht mit einer Darstellung von 200% wieder auf die originale Größe kommt.

Weil es keine bezahlbaren ca. 1,50 Meter breiten Scanner gibt, ist die Aufbereitung etwas mühsam. Zunächst müssen mehrere Einzelbilder gescannt werden, um dann per Software wieder zu einem Gesamtbild zusammen gefügt zu werden.

Hier also die zwei ersten Versuche mit dem Lageplan des Bahnhofs Weil der Stadt von 1963 und den Gebäudeplänen des Stellwerk 2 in Renningen aus dem Jahr 1913.

Lageplan KM25.1-26.3-Weil-der-Stadt

Lageplan KM25.1-26.3-Weil-der-Stadt

Hinweis: Ein Mouseclick auf das Bild öffnet eine Ansicht in Bildschirmgröße. Wir werden auf unserer Internet Seite eine Kategorie aufmachen, unter der man dann die demnächst aufbereiteten Dokumente ansehen kann. Ich bitte um etwas Geduld.

KM20.922 RENNINGEN Stellwerk 2

Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn, Vereinsaktivitäten | 1 Kommentar

Tälesbach Deponie – aus dem Gemeinderat Althengstett

Der Schwarzwälder Bote berichtet in seiner Ausgabe vom 24.4.2015 über den Stand der Tälesbach Sanierung

Zum SchwaBo Artikel

TälesbachDeponieAlt
Und so sah es dort ca. um das Jahr 1960 aus. Die Bahnstrecke war noch zweigleisig und nach links bog das Gleis auf die Deponie ab.

WSB022

Das Bild aus dem WSB Archiv zeigt die Anlieferung von Deponiematerial noch über die Bahn. Unserer Meinung nach wäre das auch heute noch möglich gewesen, um den Einwohnern der umliegenden Orte den LKW Verkehr zu ersparen. Die Entscheidung ist aber für LKW gefallen.

Hinweis: Ein Mouseclick auf eines der Bilder öffnet eine vergrößerte Ansicht.

Veröffentlicht unter Presse, Schwarzwaldbahn | Hinterlasse einen Kommentar

Hermann-Hesse-Bahn: Sabine Kurtz drängt auf Veröffentlichung der Standardisierten Bewertung – „Schwarze-Peter-Spiel endlich beenden“

Sabine Kurtz CDU

http://www.sabine-kurtz.de/index.php/2012-04-24-21-00-13/meldungen/94-2014-2/524-hermann-hesse-bahn-sabine-kurtz-draengt-auf-veroef-fentlichung-der-standardisierten-bewertung-schwarze-peter-spiel-endlich-beenden

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Lok 86 346 hat wieder eine Zukunft

Vor einigen Wochen schon erhielten wir einige Bilder unseres Mitglieds Wolfgang Reber, der uns von den Arbeiten an der ehemaligen Calwer Dampflok 86 346 berichtete. Die Ulmer Eisenbahnfreunden (Arbeitsgruppe Ettlingen/KA) haben sich viel vorgenommen.

Hier ein Auszug aus seiner begleitenden Email:

Nach fast 30jähriger Abstellzeit, davon Jahre im Freien, soll sie ja wieder das Dampfen lernen. Sie befindet sich derzeit im Lokschuppen von Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Es wird zur Zeit schwerpunktmäßig am Kessel der Lok gearbeitet. Alle Rohre sind gezogen. Ein komplett neuer Rohrsatz wurde bereits beschafft. Eine größere Abzehrung am Kessel wurde durch den Einsatz eines Flickens durch eine Spezialfirma beseitigt. Der Dampfsammelkasten wurde erneuert und wartet auf seinen Einbau. In der Werkstatt in Ettlingen-West werden die Kesselarmaturen aufgearbeitet. Ziel ist es, die Kesselarbeiten dieses Jahr zum Abschluss zu bringen und im nächsten Jahr in die Fahrwerksaufarbeitung einzutreten.

Hier dazu noch die technischen Daten aus „Calw und die Württembergische Schwarzwaldbahn“, einer ca. 20 Jahre alten WSB Broschüre und dazu passend ein Aufsatz aus dem gleichen Exemplar. Lok 86346 Nicht alles darin ist natürlich brandaktuell. Wolfgang Reber hat an der Erstellung dieser Bröschüre damals neben Hans-Joachim Knupfer und Wolfgang Herrmann mitgewirkt.

WSB010

Hinweis: Ein Mouseclick auf das Bild öffnet eine größere Darstellung

Veröffentlicht unter Vereine für die große Bahn | Hinterlasse einen Kommentar

Tälesbach Deonie Sanierung – Vorbereitungen für Autokran

Weitere Vorbereitungen sind in den letzten Tagen getroffen worden.

IMG-20150422-00260A

Der Standplatz für den Autokran wurde aufgeschüttet und verdichtet. Die Breite ist erforderlich, damit die Stützen einen festen Untergrund haben.

Nach den Plänen der Baufirma soll am Mittwoch, den 29. April der Kran dann kommen und die Brücke ausbauen.

Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn | Hinterlasse einen Kommentar

Am 1. Mai noch keine Ausflugspläne?

Gerne weisen wir auf den Fahrplan unserer Freunde der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. hin.

Am Freitag, den 1. Mai 2015 fährt der „Feurige Elias“ wieder im Strohgäu von Zuffenhausen nach Weissach. Als Zuglok wird die P8 „38 3199“ des Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn zum Einsatz kommen. Da die Strohgäubahn im Jahr 2015 aufgrund von geplanten Baumaßnahmen voraussichtlich ab Sommer nicht mehr durchgehend befahrbar sein wird, wird der „Feurige Elias“ dieses Jahr nur noch ein weiteres Mal am 7. Juni nach Weissach dampfen.

Link zum Fahrplan der GES

Veröffentlicht unter Vereine für die große Bahn | Hinterlasse einen Kommentar

Historische Pläne

Bei unserer kürzlichen Hauptversammlung wurden uns historiache Pläne der Württembergischen Schwarzwaldbahn übergeben. Wir sind sehr dankbar dafür. Die Pläne helfen uns die Historie der Bahn besser zu verstehen und für unsere Ausstellung aufzubereiten.

Hier ein Beispiel aus der Sammlung. Es zeigt den Lageplan des Calwer Bahnhofs aus dem Jahr 1909 sowie den Grundriss des Erdgeschosses mit Bezeichnung der einzelnen Räume. Wegen der Ladezeiten im Internet hier in stark verkleinertem Maßstab abgebildet. Das Original erstreckt sich über 8 Seiten ca. A4.

CalwSuedLageplan1909

Hinweis: Mit einem Mouseclick auf das Bild wird eine vergrößerte Anzeige aufgemacht.
CalwSuedGrundriss

Das Detail zeigt den Grundriss des Erdgeschoss.

Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn | 2 Kommentare

Hermann-Hesse-Bahn und kein Ende

FDP Stadtverband Weil der Stadt

http://fdpbwportal.de/weilderstadt/hermann-hesse-bahn-und-kein-ende

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Bilder von der Hauptversammlung

Heute fand unsere jährliche Hauptversammlung statt. Wie bereits im Vorjahr konnten wir auch diesmal den Veranstaltungsraum des Gerbereimuseums nutzen.

Zu Beginn der Versammlung hat unser Ehrenvorsitzender Hans-Ulrich Bay in einem Nachruf der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht, welche in verschiedenen Bereichen wichtige Arbeit geleistet haben. Bei einem Verein, der so lange aktiv ist, tritt auch der traurige Fall ein, dass man einen langjährigen Weggefährten und Mitstreiter verliert. Wir wollen sie aber nicht vergessen und haben deshalb mit einer Gedenkminute angefangen.

02 Der Vorstand ist vollständig angetretenDie wichtigste formale Aufgabe der Hauptversammlung besteht darin, die Arbeit des Vorstands zu prüfen und diesen zu entlasten. In diesem Jahr standen zudem Vorstandswahlen an, die bei uns laut Satzung alle zwei Jahre abgehalten werden müssen.

Weiterhin sollen auch die Vereinsmitglieder, die nicht aktiv mitarbeiten, regelmäßig einen Überblick über den aktuellen Stand der Vereinsarbeit erhalten. Da wir auch einige Mitglieder haben, die weiter entfernt wohnen, bemühen wir uns darum, die Vereinsaktivitäten möglichst vollständig auf unseren Web-Seiten zu beschreiben.

03 Herr Schwolow beschreibt den aktuellen Stand04 Es gab viele Rückfragen und AnmerkungenHerr Schwolow vom Landratsamt Calw hat im Rahmen einer Frage und Antwort-Stunde den aktuellen Stand des Projekts dargelegt und auf viele Fragen zu den benötigten Genehmigungen, Naturschutz, Streckenverlauf und Fahrzeugen Auskunft gegeben. Das Interesse war so groß, dass gar nicht alle Fragen gestellt werden konnten, da unsere Liste mit Tagesordnungspunkten recht umfangreich war.

Mit Freude haben die Vereinsmitglieder seinen Hinweis aufgenommen, dass der Landkreis unsere Arbeit sehr schätzt und hilfreich findet. So eine Bestätigung ist eine gern gesehene Motivation für die vielen Stunden Vereinsarbeit. Im Gegenzug muss man aber auch sagen, dass sich das Landratsamt uns gegenüber ebenfalls sehr wohlwollend und unterstützend verhält. Da wir ein gemeinsames Ziel haben, ist das auch sinnvoll – aber eben nicht selbstverständlich.

05 Zwischendurch gab es eine kleine Stärkung06 Der Vorstand wird im Amt bestätigtEs folgte ein Jahresrückblick über die vergnüglichen Aktivitäten des letzten Jahres, wie z.B. der Maiwanderung oder der Vereinsausflug zur Eisenbahnwelt Horb, wie auch zu den anstrengenden Tätigkeiten, wie der Freischneideaktion oder der äußerst mühsamen Lecksuche und Reparatur der Wasserleitung sowie der Arbeiten auf unserem Ausstellungsgelände.

Ein wichtiger formeller Punkt ist der Bericht des Kassenführers. Durch die umfangreichen Tätigkeiten der Vereinsmitglieder in den Fällaktionen 2013/14 sowie 2014/15 konnten wir unseren Kassenstand auf einen gesunden Pegel heben, der es uns erlaubt, die weiteren notwendigen Tätigkeiten an unserem Ausstellungsgebäude fortzusetzen. Die Kassenprüfung hat eine ordnungsgemäße Durchführung der Arbeit durch Simon Weber bestätigt und in Folge wurde der Kassenwart und der gesamte Vorstand entlastet.

Weiter ging es mit der Wahl des Vorstands. Da alle Vorstandsmitglieder zu einer Fortführung ihres Amtes bereit waren und es keine neuen Bewerber gab, war die einstimmige Wiederwahl des Vorstands schnell abgeschlossen. Enthalten haben sich jeweils nur die Personen, die gerade zur Wahl an standen.

07 Die musikalische Attraktion des Tages08 Alles wieder aufgeräumtZum ersten Mal hatten wir heute eine musikalische Einlage auf der Hauptversammlung. Drei Mitglieder der BAUS (BürgerAktion Unsere Schwarzwaldbahn) haben vorgeführt, wie sie die Öffentlichkeitsarbeit musikalisch unterstützen und haben natürlich auch einen kräftigen Applaus erhalten. Da wir viele gemeinsame Interessen haben, ist es geplant, die Zusammenarbeit des WSB mit der BAUS in der Zukunft zu verstärken.

In einem Ausblick auf das laufende Jahr hat Roland Esken die anstehenden Arbeiten umrissen sowie die möglichen Ziele für einen Vereinsausflug im Sommer vorgestellt. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden wir den Termin und das gewählt Ziel hier bekannt geben.

Gegen 17:00 Uhr waren dann alle offiziellen Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Es gab noch ein paar Gesprächs- und Diskussionsrunden einzelner Mitglieder. Nach einer kurzen Aufräumaktion wurde die Veranstaltung gegen 18:00 Uhr erfolgreich beendet. Das Protokoll der Vorstandssitzung werden wir hier, wie in jedem Jahr, veröffentlichen sobald es fertig gestellt und freigegeben ist.

[Hinweis: durch ein Klick auf die Bilder können Sie ein neues Browserfenster mit einer vergrößerten Version öffnen.]

Veröffentlicht unter Verein | Hinterlasse einen Kommentar

Vorstand einstimmig im Amt bestätigt

Hauptversammlung am 15.4.2015

Bei der heutigen Hauptversammlung wurde der bestehende Vorstand von den anwesenden Vereinsmitgliedern einstimmig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. So auch die Kassenprüfer.

Die gezeigte Präsentation

Das Protokoll folgt nach Abstimmung mit dem Versammlungsleiter.

Vielen Dank an den Vertreter des Landratsamts für die aufschlussreichen Antworten auf die zahlreichen Fragen.

Veröffentlicht unter Verein | Hinterlasse einen Kommentar