Pressearchiv 2011

Pressemitteilungen rund um die Württembergische Schwarzwaldbahn

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Texten, die von offiziellen Stellen, wie z.B. Landkreis oder Kommunen, oder von Tageszeitungen zum Thema Württembergische Schwarzwaldbahn bzw. zur Reaktivierung und Einführung einer S-Bahn-Verbindung veröffentlicht wurden.
Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Disclaimer

30.12.2011
Rückblick von Landrat Riegger: Ein „Jahr der Weichenstellungen“ geht zu Ende
Er nennt das Jahr 2011 ein „Jahr der Weichenstellungen“. Doch auch Calws Landrat Helmut Riegger weiß, dass bei allen wichtigen Weichenstellungen 2011 vor allem eines hätte besser laufen können. Es war ausgerechnet das große Zukunftsprojekt S-Bahn-Anschluss für Calw, das für mächtig Sorgenfalten im Landratsamt und im Kreis Calw sorgte.
Quelle: Schwarzwälder Bote

22.12.2011
2012 wird zum Jahr der Entscheidung
Die Althengstetter Gemeinderäte und auch zahlreiche Einwohner der Gäugemeinde waren in letzter Zeit mehr als skeptisch, was die Realisierung des Schienenprojekts Calw-Weil der Stadt angeht. Wie der Stand der Dinge ist, erfuhren sie am Dienstagabend im Rathaus.
Quelle: Schwarzwälder Bote

22.12.2011
Ausbau der S-Bahn unwirtschaftlich?
2012 wird zum Jahr der Entscheidung für das Schienenprojekt Calw-Weil der Stadt. Für die Beantragung der Zuschüsse bei Bund und Land muss in einer so genannten standardisierten Bewertung der Kosten-Nutzen-Faktor der S-Bahnlinie ermittelt werden, mit dem die Investitionskosten dem Nutzen gegenübergestellt werden.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.12.2011
Höchste Eisenbahn
Am Mittwochabend ist Ralf Eggert als neuer Oberbürgermeister der Stadt Calw offiziell und feierlich eingesetzt worden. Der geplanten Anschluss an das Stuttgarter S-Bahn-Netz in Richtung Weil der Stadt wird, da ließ Eggert die zahlreich erschienene Calwer Bürgerschaft nicht im Zweifel, einer der Schwerpunkte seiner Arbeit sein.
Quelle: Schwarzwälder Bote

14.12.2011
Ausführliche Informationen zu S-Bahn-Projekt
Die Althengstetter Gemeinderäte beklagen seit längerem, vom Calwer Landratsamt nicht ausreichend informiert zu werden, was den Planungsstand für das anvisierte Schienenprojekt Calw-Weil der Stadt betrifft. Am Dienstag, 20. Dezember, wird der Planungsstand ab 18.30 Uhr im Rahmen einer Gemeinderatssitzung im Rathaus skizziert.
Quelle: Schwarzwälder Bote

05.12.2011
Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschuss des Landkreis Böblingen am 5.12.2011
Die Schienenverbindung in den Landkreis Calw, aktueller Stand und das weitere Vorgehen.
Quelle: Landkreis Böblingen

03.12.2011
Zahlreiche Höhen und Tiefen miterlebt
Der SPD-Ortsverein Althengstett/Simmozheim hatte zusammen mit dem Kreisverband Calw ins „Schwarze Schaf“ in Ottenbronn geladen. Als besonderer Gast war Ute Vogt, die ehemalige Landesvorsitzende dabei. Zunächst aber standen die Ehrungen zweier langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Karl-Ulrich Templ wurde für 40 Jahre und Hans-Ulrich Bay für 50 Jahre Parteizugehörigkeit eine Urkunde überreicht. Vogt würdigte die unterschiedliche aber gleichermaßen engagierte Arbeit beider Mitglieder innerhalb und außerhalb der Partei.
Quelle: Schwarzwälder Bote

30.11.2011
Räte äußern Zweifel an Bahnprojekt
In seiner jüngsten Sitzung beschäftigte sich der Althengstetter Gemeinderat mit dem Haushaltsplan 2012. Während wesentlich größere Ausgabenposten ohne nennenswerte Vorbehalte durchgewinkt wurden, entwickelte sich eine heftige Diskussion über den Betrag von 27000 Euro, die im Haushalt 2012 als Zuschuss für das anversierte Schienenprojekt Calw-Weil der Stadt eingestellt sind.
Quelle: Schwarzwälder Bote

25.11.2011
Gemeinde gibt Waldstraße nicht frei
Was wird aus der Sanierung der Tälesbach-Deponie, wenn Althengstett die Waldstraße, die fast parallel zum Gewässer von Althengstett nach Hirsau verläuft, nicht für den Schwerlastverkehr freigibt? Dies war eine der wichtigsten Fragen, die am Mittwoch im Althengstetter Gemeinderat diskutiert wurde.
Quelle: Schwarzwälder Bote

20.07.2011
S-Bahn-Variante bekommt gute Noten
Ein weiteres S-Bahn-Projekt ist in der Planung: Gutachter halten die Verlängerung der Linie Stuttgart-Herrenberg bis in den Schwarzwald für machbar und für wirtschaftlich. Beteiligen müssten sich jedoch vier Landkreise.
Quelle: Schwarzwälder Bote

12.07.2011
Die S6-Pläne stagnieren
Die Planer im Calwer Landratsamt sind jedoch vom Nutzen der Bahn überzeugt. Sie lassen deshalb momentan die Fahrgäste in den Bussen in den Kreis Böblingen sowie die Autos auf den Straßen zwischen den Kreisen zählen. Diese Zahlen sollen in ein neues Gutachten einfließen.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

12.07.2011
Ohne Umsteigen von Nagold bis Kirchheim
Ein weiteres S-Bahn-Projekt ist in der Planung: Gutachter halten die Verlängerung der Linie Stuttgart-Herrenberg bis in den Schwarzwald für machbar und für wirtschaftlich. Beteiligen müssten sich jedoch vier Landkreise.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

24.06.2011
Gemeinderat hat gar keine Wahl
Eine Wahl hatte der Calwer Gemeinderat nicht wirklich. Er musste in seiner jüngsten Sitzung dem Sanierungsplan für die Altablagerungen im Tälesbach zustimmen. Sonst hätte das Landratsamt die Sanierung einfach angeordnet.
Quelle: Schwarzwälder Bote

21.06.2011
Sanierungsplan macht mehr als stutzig
Mit Befremden reagiert der Althengstetter Gemeinderat auf die Sitzungsvorlage der Calwer Stadtverwaltung, über die die Amtskollegen heute beschließen sollen: den Sanierungsplan für die Tälesbach-Deponie. Auch die Bürgerinitiative (BI) zur umweltgerechten Sanierung der Anlage ist über das Papier mehr als erstaunt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

03.06.2011
Hans-Ulrich Bay bestätigt
Durch Beschluss der Hauptversammlung wurden Hans-Ulrich Bay sowie Jürgen Espenhein als erster und zweiter Vorsitzender des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn (WSB) bestätigt. Simon Weber (Kassierer) und Roland Esken (Schriftführer) wurden dagegen neu in den Vorstand berufen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

03.06.2011
Den Calwern drohen täglich 50 Schuttlaster
Was hat Calw im Nordschwarzwald mit Stuttgart 21 zu tun? Nichts, hätten wohl die meisten Einwohner noch vor einem Jahr geantwortet. Heute ist klar: Hunderttausende Kubikmeter Aushub aus der Landeshauptstadt könnten als Füllmaterial das Abrutschen der Tälesbach-Deponie verhindern helfen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

02.06.2011
Deponiesanierung führt zu Reibereien mit Althengstett
Der Transport des Auffüllmaterials für die Tälesbach-Deponie in Hirsau auf der Straße ist wesentlich günstiger als der auf der Schiene zu diesem Ergebnis kommt die Arcadis Consult GmbH, die einen genehmigungsfähigen Sanierungsplan für die rutschgefährdete Anlage auf den Weg brachte. Bei der Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative (BI) für die umweltgerechte Sanierung der Anlage und der Stadt Calw am Montag deutete alles auf die Anlieferung mit Lastwagen hin.
Quelle: Schwarzwälder Bote

01.06.2011
Kreis sitzt der Stadt fest im Nacken
Die Zeit drängt. Bis 31. Juni muss die Stadt Calw dem Landratsamt den endgültigen Sanierungsplan für die Tälesbach-Deponie vorlegen. Die Informationsveranstaltung am Montagabend im Hirsauer Kursaal machte das Großprojekt transparenter.
Quelle: Schwarzwälder Bote

27.05.2011
Transport zur Deponie auf Schiene möglich
So viel vorab: Der Transport von Auffüllmaterial zur Deponie Tälesbach auf der Schiene ist möglich. Das hat eines der Gutachten ergeben, die Basis für eine Informationsveranstaltung am Montag, 30. Mai, ab 18 Uhr im Kursaal Hirsau sein sollen. Die Bürgerinitiative (BI) Tälesbach setzt dabei auch auf die neue grün-rote Landesregierung. Sie habe deutlich gemacht, so heißt in der Ankündigung der Veranstaltung, dass sie beim Gütertransport der Schiene Vorrang geben will.
Quelle: Schwarzwälder Bote

24.05.2011
Landrat steht zu S-Bahn-Plänen
Der Böblinger Landrat Roland Bernhard gibt sich ebenfalls zuversichtlich, dass die geplante Wiederbelebung der Schwarzwaldbahn kommen wird. „Strukturpolitisch und wirtschaftspolitisch halte ich die Bahn für absolut notwendig“, erklärte Bernhard gestern auf Anfrage.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

19.05.2011
Herber Rückschlag für die S-Bahn-Pläne
Die Verlängerung der S6 ist nach einer Studie nicht wirtschadftlich und damit nicht förderfähig.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

19.05.2011
S-Bahn gerät ins Wanken
Für die Planer und Macher, die das Projekt S-Bahn Calw-Weil der Stadt vorantreiben, heißt es wie im Monopoly-Spiel: „Zurück auf Los.“ Neueste Verkehrserhebungen widersprechen der Annahme, dass dieses 70-MillionenProjekt volkswirtschaftlich überhaupt Sinn macht. Der Landrat hat an diesen Zahlen seine Zweifel.
Quelle: Schwarzwälder Bote

18.05.2011
Projekt S-Bahn Calw – Weil der Stadt wird vertiefter Prüfung unterzogen
Seit einigen Tagen liegt ein erstes Zwischenergebnis der in Auftrag gegebenen Standardisierten Bewertung zur Ermittlung der volkswirtschaftlichen Nutzen und Kosten für das Projekt Hermann-Hesse-Bahn S6 (Verlängerung der S-Bahn von Weil der Stadt nach Calw) vor. Danach liegt der Nutzen-Kosten-Faktor beim derzeitigen Arbeitsstand unter dem für die Förderfähigkeit notwendigen Ergebnis von mindestens 1,0. Gegenüber dem im Jahr 2008 errechneten überaus positiven Nutzen-Kosten-Indikator ist der Wert massiv eingebrochen. Damals lag er im bestmöglichen Fall bei 2,01.
Quelle: Landkreis Calw

09.05.2011
Freigabe von Mitteln für Öffentlichkeitsarbeit
Landrat Riegger gibt bekannt, dass der Verwaltungsausschuss in seiner vergangenen nichtöffentlichen Sitzung am 06.04.2011 der Freigabe der Mittel für Öffentlichkeitsarbeit im Projekt Hermann-Hesse-Bahn S6 zugestimmt hat.
Quelle: Landkreis Calw

21.03.2011
Landräte drücken aufs Tempo
Vor einigen Tagen haben sich die Landräte aus Böblingen und Calw, Roland Bernhard und Helmut Riegger, mit der Stuttgarter Regionaldirektorin Jeannette Wopperer getroffen. Thema des Gesprächs war die Frage, welche Aufgabenverteilung bei der Wiederbelebung der Bahnlinie in Form einer verlängerten S-Bahn denkbar wäre.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

19.03.2011
Landräte drücken bei der S-Bahn aufs Tempo
Die Verlängerung der Strecke von Weil der Stadt nach Calw gewinnt an Fahrt. Die Landräte von Böblingen und Calw legen sich für einen baldigen Baubeginn mächtig ins Zeug – was indes im Böblinger Kreistag nicht nur für strahlende Gesichter sorgt.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

28.02.2011
Hr. Grube: „Wie stehen Sie zu Calw 21?“
Die Frage stellte unser Vereinsmitglied Armin Fenske auf einer Podiumsdiskussion zu Stuttgart 21 in Calw Stammheim an Bahnchef Rüdiger Grube.
Quelle: Schwarzwälder Bote

27.02.2011
Althengstett: Ziel heißt weiter eisernes Sparen
Im Althengstetter Haushalt 2011 ist eine weitere Planungsrate in Höhe von 20000 Euro für die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Weil der Stadt vorgesehen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

08.02.2011
Auswertung noch nicht abgeschlossen
Um die Sanierung der Tälesbach-Deponie oberhalb von Hirsau ist es ruhig geworden. Aber das Thema ist natürlich noch lange nicht vom Tisch.
Quelle: Schwarzwälder Bote

14.01.2011
Kreistag Calw, Protokoll der Sitzung vom 15.11.2010
Der Kreistag in Calw beschließt mit 46 JA-Stimmen, ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltung, die Reaktivierung der Württembergischen Schwarzwaldbahn voranzutreiben.
Quelle: Landkreis Calw

08.01.2011
OB Dunst sieht gute Perspektiven
Für Dunst ist es unerlässlich, dass weiter in die Zukunftsfähigkeit der Stadt investiert wird: „Denn die Kommunen stehen heutzutage untereinander in einem harten Wettbewerb.“ Wichtig dabei sind in seinen Augen Projekte wie der S-Bahn-Abschluss, weil er zu einer Aufwertung des Wohn- und Wirtschaftsstandortes Calw führen würde.
Quelle: Schwarzwälder Bote

08.01.2011
Interview mit Bernhard Maier
Ungeklärt ist auch die Frage der Schienenverbindung in den Kreis Calw, für die sich sowohl der dortige Landrat Helmut Riegger als auch sein Böblinger Kollege Roland Bernhard einsetzen. Strittig ist, wer die Sache in die Hand nehmen soll. …
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

04.01.2011
S-Bahn nach Calw gerät ins Stocken
Über die Gleise der früheren Schwarzwaldbahnstrecke Calw-Weil der Stadt rollt seit 1988 kein Zug mehr. Das soll sich bekanntlich ändern, doch auf dem Weg zur Rückkehr des Schienenverkehrs sind Hindernisse aufgetaucht.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

Veröffentlicht unter Presse | 3 Kommentare

Pressearchiv 2010

Pressemitteilungen rund um die Württembergische Schwarzwaldbahn

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Texten, die von offiziellen Stellen, wie z.B. Landkreis oder Kommunen, oder von Tageszeitungen zum Thema Württembergische Schwarzwaldbahn bzw. zur Reaktivierung und Einführung einer S-Bahn-Verbindung veröffentlicht wurden.
Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Disclaimer

31.12.2010
S-Bahn genießt allerhöchste Priorität
In seinem Grußwort zum Jahreswechsel stimmt der Calwer Landrat Helmut Riegger die Bevölkerung auf ein spannendes und wegweisendes Jahr 2011 ein. Auch im kommenden Jahr werde ein Projekt für ihn höchste Priorität genießen: die Reaktivierung der Bahnstrecke von Calw nach Weil der Stadt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

29.12.2010
Grußwort des Landrats zum Jahreswechsel 2010/2011
Auch im kommenden Jahr werden wir die Reaktivierung der Bahnstrecke von Calw nach Weil der Stadt als Verlängerung der S6 weiter mit höchster Priorität verfolgen. …
Quelle: Landkreis Calw

22.12.2010
Dieser Sparhaushalt setzt dem Landkreis Calw 2011 enge Grenzen
Beim Zukunftsprojekt S-Bahn mahnte Fraktionschef der Freien Wähler, Siegfried Luz, möglichst schnell alle nötigen Partner ins Boot zu holen: „Da darf jetzt keine Zeit mehr verloren gehen.“ Angesichts der S-Bahn müsse in den nächsten Jahren der Straßenbau etwas zurücktreten, forderte Luz.
Quelle: Schwarzwälder Bote

21.12.2010
Hickhack um Bahnprojekt
Der Landrat soll klären, wer Träger einer möglichen Zugverbindung nach Calw wird.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

15.12.2010
Regionalverband bremst bei S-Bahn-Plänen
Die Stuttgarter Regionaldirektorin Jeannette Wopperer hat sich zur geplanten Verlängerung der S-Bahn bis Calw zu Wort gemeldet. Von einem Zweckverband der Landkreise Böblingen und Calw, der die Bahn betreiben soll, hält sie nicht viel.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

09.12.2010
Alles über die Schwarzwaldbahn
Mehr als 20 Jahre lang hat Hans-Joachim Knupfer alles gesammelt, was er über die Württembergische Schwarzwaldbahn finden konnte: Alte Dokumente, Schilder, Pläne und vor allem faszinierende Fotoaufnahmen, die teilweise zurückreichen bis in die Bauzeit. Daraus entstand ein Bildband mit fundierten Textbeiträgen, die das Herz jedes Eisenbahnfreundes höher schlagen lassen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

07.12.2010
Die Bahn kommt aufs Abstellgleis
Hans-Joachim Knupfer beschreibt 140 Jahre Eisenbahngeschichte.
Quelle: Strohgäu Extra

07.12.2010
Die Schwarzwaldbahn von Weil der Stadt nach Calw. Auf diesen Zug freut sich nicht jeder
Ein Zweckverband der Landkreise Böblingen und Calw könnte die Schwarzwaldbahn von Weil der Stadt nach Calw reaktivieren. Die Pläne sind sehr konkret, sie haben allerdings nicht nur Freunde.
Quelle: Stuttgarter Zeitung

07.12.2010
Ja zur Bahn, aber bitte ohne Geld
Bei einem Neustart der Schwarzwaldbahn sehen Kreisräte vor allem andere in der Pflicht.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

04.12.2010
Auf den Zug nach Calw freuen sich nicht alle
Ein gemeinsamer Zweckverband der Landkreise Böblingen und Calw könnte die Schwarzwaldbahn von Weil der Stadt nach Calw reaktivieren. Die Pläne sind sehr konkret, sie haben allerdings nicht nur Freunde.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

03.12.2010
S-Bahn kommt zu schleppend voran
Adventsfeier des SPD-Ortsvereins Althengstett/Simmozheim. Bei diesem Treffen wurde auch der Fortschritt der S-Bahn Calw-Weil der Stadt diskutiert, der zu schleppend voranginge, so die Meinung der Anwesenden. Noch nicht einmal die Zuschussanträge seien bisher gestellt, bedauerte Landtagsabgeordnete Rainer Prewo.
Quelle. Schwarzwälder Bote

27.11.2010
Szenarien für S-Bahn-Anschluss
Nachdem der Calwer Kreistag die Gründung eines Zweckverbands mit dem Kreis Böblingen für Planung, Bau und Betrieb einer S-Bahn-Strecke nach Weil der Stadt auf den Weg gebracht hat (wir berichteten), soll bereits im Januar gemeinsam mit dem Landratsamt eine öffentliche Informationsveranstaltung in der Althengstetter Festhalle organisiert werden.
Quelle: Schwarzwälder Bote

23.11.2010
S-Bahn nach Weil der Stadt startet
Selten herrscht in politischen Gremien eine solche Übereinstimmung. Der Calwer Kreistag brachte einstimmig die Gründung eines Zweckverbands mit dem Kreis Böblingen für Planung, Bau und Betrieb einer S-Bahn-Strecke nach Weil der Stadt auf den Weg.
Quelle: Schwarzwälder Bote

17.11.2010
Schwarzwaldbahn kommt in Fahrt
Nie sind die Chancen besser gestanden, dass auf der alten württembergischen Schwarzwaldbahn wieder planmäßig Züge zwischen Calw und Weil der Stadt fahren. Mit großer Mehrheit hat der Calwer Kreistag nun beschlossen, mit dem Nachbarlandkreis Böblingen einen Zweckverband gründen zu wollen.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

16.11.2010
S-Bahn nach Weil der Stadt nimmt Fahrt auf
Selten herrscht in politischen Gremien eine solche Übereinstimmung. Der Calwer Kreistag brachte gestern Nachmittag einstimmig die Gründung eines Zweckverbands mit dem Kreis Böblingen für Planung, Bau und Betrieb einer S-Bahn-Strecke nach Weil der Stadt auf den Weg.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.11.2010
Nächster Schritt zur S-Bahn-Verbindung Calw – Weil der Stadt
Landkreis Calw strebt einen gemeinsamen Zweckverband mit dem Landkreis Böblingen zur Reaktivierung der Bahnstrecke Calw – Weil der Stadt an
Quelle: Landkreis Calw

10.11.2010
Bürgerfragestunde im Kreistag am 15.11.2010
Landrat Riegger stellt den Haushaltsentwurf 2011 im Kreistag vor. Daran anschließend befassen sich die Kreisräte mit der Gründung eines Zweckverbands zur Reaktivierung der stillgelegten Trasse der Württembergischen Schwarzwaldbahn zwischen Calw und Weil der Stadt.
Quelle: Landkreis Calw

05.11.2010
Chancen für S-Bahn bis 2019
Stuttgart 21 hin, die aus diesem Projekt für den Kreis erwachsenden Chancen her: Die wichtigste Nachricht bei der Werbeveranstaltung für S 21 überbrachte Claudia Stöckle: „Die Voraussetzungen, dass der Kreis bis 2019 an das S-Bahn-Netz angeschlossen werden kann, sind derzeit sehr gut.“
Quelle: Schwarzwälder Bote

26.10.2010
S21-Bauschutt könnte durch Region transportiert werden
Eine alte Deponie in Calw muss aufgefüllt werden. Dafür wird viel Erde benötigt. Bauaushub vom Bahnprojekt Stuttgart 21 könnte eventuell auf der Straße oder der Bahn durch die Region transportiert werden.
Quelle: Pforzheimer Zeitung

16.09.2010
Auch Magstadt ist besorgt
Meldungen, nach denen Laster mit Erdaushub von der Baustelle Stuttgart 21 zur Tälesbach-Deponie in Hirsau durch ihre Gemeinde fahren könnten, haben die Magstadter aufgeschreckt. Bürgermeister Hans-Ulrich Merz hat deswegen die Bahn angeschrieben
Quelle: Schwarzwälder Bote

03.09.2010
Ich trete nicht als Bittsteller auf
Landrat Helmut Riegger zieht eine Bilanz seiner ersten Monate im Amt. Besonders in Sachen S-Bahn, Breitbandversorgung und im ÖPNV will er weiter Akzente setzen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

02.08.2010
Gute Chancen für das regionale Schienennetz
Vier Bahnprojekte konkurrieren um die Zuschüsse aus den Töpfen des Bundes und des Landes
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

31.07.2010
Lieber das Bähnle jetzt, als die S-Bahn nie
Für die alte Schwarzwaldbahn gibt es neue Ideen: Setzen die Landkreise den Zug aufs Gleis?
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

21.07.2010
Alle warten auf die drei Gutachten
Die Sanierung der Deponien am Tälesbach beschäftigt nach wie vor die Menschen in Althengstett, Calw und Umgebung. Rund 50 Besucher sind am Montagabend zu einer Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative in das evangelische Gemeindehaus in Neuheng­stett gekommen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

15.07.2010
Antwort aus Calw lässt auf sich warten
Man hätte mir auch einfach schreiben können, dass noch nichts entschieden ist. Weil der Stadts Bürgermeister Hans-Josef Straub echauffierte sich am Ende der jüngsten Gemeinderatssitzung über das Schweigen der Stadt Calw beim Thema Erddeponie Fuchsklinge
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

14.07.2010
Kosten von 80 Millionen Euro
Die Strecke von Calw nach Stuttgart ist 1872 eröffnet worden. Vor 20 Jahren ist der 23 Kilometer lange Abschnitt von Weil der Stadt nach Calw stillgelegt worden. Die Kreise Calw und Böblingen hatten vor einigen Jahren eine Studie zur Reaktivierung in Auftrag gegeben. Diese hatte ergeben, dass am effizientesten die Verlängerung der S-Bahn-Linie 6 wäre.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

14.07.2010
S 6 wird zum Thema für Gönner
Bondorf: Die CDU-Regionalräte haben über die Anbindung von Calw an das Stuttgarter Bahnnetz diskutiert.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

08.07.2010
Aktuelle Bahninfos im Ministerium
Staatssekretär Fuchtel präsentiert Kreisräten in Berlin Antwortschreiben vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG Dr. Rüdiger Grube
Quelle: Hans-Joachim Fuchtel, MdB

02.07.2010
Calw hofft auf die S-Bahn
In Stuttgart werden die nächsten Jahre zig Tunnel gegraben. Der Erdaushub könnte per Schiene auf eine Hirsauer Deponie. Tausende Lkw-Fuhren wären so unnötig – und eine Bahnstrecke könnte aufleben.
Quelle: Südwest Presse

26.06.2010
Vom Alteisen zum Hoffnungsträger
Der Bau der S60 stockt, das Geld für den Ausbau des Nahverkehrs ist knapp. Doch die Verlängerung der S-Bahn von Weil der Stadt nach Calw findet immer mehr Freunde – auch dank des Streits um den Aushub-Transport von Stuttgart 21.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

23.06.2010
Bürgermeister Hans-Josef Straub droht mit einem Durchfahrverbot
Weil der Stadt: Die Pläne, Stuttgart 21 Aushub mit Lastwagen durch den Altkreis zu karren, schaffen weiter Unmut.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

21.06.2010
Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr zur Anfrage von Abg. Dr. Bernd Murschel
Projekt Stuttgart 21 und Deponie Fuchsklinge/Tälesbach im Landkreis Calw
Quelle: Landtag BW

18.06.2010
Lastwagen mit Erde durch die Umweltzonen?
Der Aushub von Stuttgart 21 könnte durch Ditzingen transport werden.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

17.06.2010
Offiziellen Anfrage des Grünen-Abgeordnete Dr. Bernd Murschel an den Landtag
Projekt ‚Stuttgart 21‘ und Deponie Fuchsklinge/Tälesbach im Landkreis Calw
Quelle: Bernd Murschel, MdL

17.06.2010
Die Alarmglocken schrillen
Rollt der Aushub von Stuttgart 21 bald durch den Kreis? Der Grünenpolitiker Bernd Murschel hat nachgefragt.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

17.06.2010
Stuttgart 21 soll die württembergische Schwarzwaldbahn wiederbeleben
In Stuttgart werden die nächsten Jahre zig Tunnel gegraben. Der Erdaushub könnte per Schiene auf eine Hirsauer Deponie. Tausende Lkw-Fuhren wären so unnötig – und eine Bahnstrecke könnte aufleben.
Quelle: Schäbisches Tagblatt

11.06.2010
Bahnanbindung bringt Vorteile
Die geplante S-Bahnanbindung zwischen Calw und Stuttgart bringt für Ostelsheim entscheidende Vorteile: „Ein Bahnanschluss steht für Wohnqualität“, sagte Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel bei einer Gesprächsrunde mit Bürgermeister Jürgen Fuchs und Kommunalpolitikern
Quelle: Schwarzwälder Bote

04.06.2010
Kommentar Die Bahn steckt in der Kostenfalle
Kollateralschäden: Bei Stuttgart 21 geht es mittlerweile um jeden Cent. Die Folgen für vermeintlich billige Straßentransporte zahlen Städte und Landkreise.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

04.06.2010
Unsere Einwände interessieren kein Schwein
Weil der Stadt; Räte der Keplerstadt befürchten, dass durch Lastwagen die Südumgehung stark beschädigt werden könnte. Der mögliche Transport von Erdaushub aus Stuttgart 21 auf die Calwer Deponie Fuchsklinge erregt auch in Weil der Stadt die Gemüter.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

01.06.2010
Landrat Riegger: Wir müssen als Einheit auftreten
Seit dem 1. Februar ist Helmut Riegger Landrat im Kreis Calw. Mit den PZ-Redakteuren Holger Knöferl, Ralf Steinert und Viola Krauss sprach er über seine häufigen Aufenthalte in Pforzheim, Potenzial für eine Zusammenarbeit, den Stellenwert des Tourismus und weshalb er für die Wirtschaft im Kreis mehr auf die Schiene und die Datenautobahn setzt.
Quelle: Pforzheimer Zeitung

30.05.2010
Deponiesanierung wird vorbereitet
Gutachten soll zeigen, ob Transport von Füllmaterial über Schiene machbar ist. Die beiden stillgelegten Deponien, die sich links wie rechts des Tälesbach oberhalb von Hirsau türmen, drohen abzurutschen. Die Stadt Calw und die Deutsche Bahn AG als jeweilige Betreiber sind in Zugzwang geraten.
Quelle: Calw-Journal

26.05.2010
Die B 295 ist schon überlastet
Renningen; Auch am Rankbach regt sich Widerstand gegen Deponietransporte via Lastwagen. Die Stadt Renningen schließt sich dem Widerstand gegen das Vorhaben der Bahn an, den Stuttgart 21-Erdaushub per Lastwagen in den Raum Calw zu transportieren.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

26.05.2010
Sind Altlasten auf Tälesbach-Deponie bedenklich?
Wie das Auffüllmaterial für die Sanierung der Tälesbach-Deponie am sinnvollsten und umweltverträglichsten herbeigeschafft werden kann, ist umstritten und wird derzeit heiß diskutiert; ebenso, ob es durch das Zuschütten mit Hunderttausenden Tonnen Erdaushub getan ist oder die Altlasten erst entsorgt werden müssen.
Quelle: Schwarzwälder Bote

25.05.2010
Bahnanbindung bringt Vorteile
Ostelsheim. Die geplante S-Bahnanbindung zwischen Calw und Stuttgart bringt für Ostelsheim entscheidende Vorteile: »Ein Bahnanschluss steht für Wohnqualität«, sagte Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel.
Quellle: Schwarzwälder Bote

22.05.2010
Die Deponie Fuchsklinge könnte den Aushub fassen
Die Deponie Fuchsklinge/Tälesbach gerät ins Rutschen und muss dringend saniert werden. Sie soll in den kommenden Jahren mit bis zu 1,2 Millionen Kubikmeter Aushub aufgefüllt werden. Dies wäre etwa ein Viertel des Aushubs, mit dem die Tunnelbauer beim Bahn-Großprojekt Stuttgart 21 rechnen.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

22.05.2010
Breites Bündnis für die Schiene
Calw/Kreis Böblingen Dass die Bahn plant, Aushub von Stuttgart 21 per Lastwagen nach Hirsau zu bringen, sorgt zunehmend für Widerstand. Gestern hat sich eine Bürgerinitiative gegründet. Rund 70 Interessierte, davon viele Kommunal- und Kreispolitiker aus der Umgebung, haben sich gestern Abend im Calwer Andreähaus getroffen, um den Protest gegen aktuelle Pläne der Bahn zu organisieren.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung

21.05.2010
Tälesbach-Deponie bewegt Gemüter
Die bevorstehende Sanierung der Deponie oberhalb von Hirsau bewegt die Gemüter immer mehr. Nicht nur, weil am Freitagabend in Calw eine »Bürgerinitiative Tälesbach-Deponie – für eine umweltgerechte Sanierung!« gegründet werden soll.
Quelle: Schwarzwälder Bote

17.05.2010
Interview mit Landrat Rieger
„Die S-Bahn nach Stuttgart ist mein zentrales Thema“ Der neue Calwer Landrat Helmut Riegger will enger mit dem Kreis Böblingen und der Region Stuttgart zusammenarbeiten.
Quelle: Leonberger Kreiszeitung und Stuttgarter Zeitung

15.05.2010
Mit 100000 Lastwagen quer durch den Kreis
Kommen Millionen Tonnen Aushub von Stuttgart 21 nach Hirsau? Nachbargemeinden schlagen Alarm. Die alte Mülldeponie Fuchsklinge/Tälesbach bei Hirsau ist ein Sorgenkind. Bis in die siebziger Jahre hinein wurde hier zum Teil giftiger Abfall in die Landschaft gekippt. Nun drohen die steilen Müllberge ins Rutschen zu kommen.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung

14.05.2010
Nächster Schritt in Sachen S-Bahn
Vertreter des Bundesverkehrsministeriums informiert sich Vorort über das Vorhaben Die stellvertretende Calwer Landrätin Dr. Claudia Stöckle und die Böblinger Leiterin des ÖPNV-Amtes Barbara Dortenmann konnten Dr. Dieter Glück vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) begrüßen. Hintergrund seines Besuches war es, das weitere Vorgehen der beiden Landkreise im S-Bahnprojekt Calw – Stuttgart via Weil der Stadt abzustimmen.
Quelle: Landkreis Calw

11.05.2010
Calw – Tälesbach-Sanierung treibt Bürger um
Calw/Althengstett – Noch vor den Pfingstferien soll eine Initiative gegründet werden, die sich für eine umweltverträgliche Sanierung der alten Deponie am Tälesbach einsetzen will.
Das war das Ergebnis, zu dem die rund 70 Teilnehmer an einer informativen Wanderung kamen, die sie entlang des Tälesbachs von Althengstett bis zur Deponie an der alten Bahntrasse bei Hirsau führte.
Quelle: Schwarzwälder Bote

07.05.2010
Hans-Joachim Fuchtel setzt sich für Fuchsklinge ein
Win-win-win-Situation schaffen / MdB wirbt bei Grube: Erdaushub von Stuttgart 21 auf Calwer Deponie / Transport über die Schiene
Quelle: Hans-Joachim Fuchtel MdB

05.05.2010
Gemeinden werden hellhörig
Die Deponieablagerungen am Tälesbach drohen ins Rutschen zu geraten. Am Muttertag, Sonntag, 9. Mai, laden die Kreisverbände und Kreistagsfraktionen sowie Gemeinderatsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD zu einer Wanderung ein. Außerdem soll eine Initiative für die umweltverträgliche Sanierung der Tälesbach-Deponie gegründet werden.
Quelle: Schwarzwälder Bote

29.04.2010
Derzeit gibt es mehr Fragen als Antworten
Stuttgart 21, die komplette Neuordnung und Modernisierung des Bahnknotens in der Landeshauptstadt, könnte unangenehme Auswirkungen auf die Gemeinde Althengstett haben.
Quelle: Schwarzwälder Bote

27.04.2010
Gemeinderäte fordern belastbare Zahlen ein
Althengstett. Dem Althengstetter Gemeinderat missfällt das bisherige Vorgehen der Stadt Calw, der Deutschen Bahn und des Landratsamts zur Sanierung der ehemaligen Tälesbach-Deponie.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.04.2010
Im Gespräch mit Hans-Ulrich Bay: Mit Volldampf für die Bahnstrecke Calw-Weil der Stadt
CALW. Die Reaktivierung der Bahnstrecke von Calw nach Weil der Stadt steht weit oben auf der Agenda von Kommunalpolitikern im Kreis Calw. Das war nicht immer so. Bettina Bausch sprach darüber mit Hans-Ulrich Bay, dem Vorsitzenden des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw – Weil der Stadt e.V. (WSB).
Quelle: RegioNews

08.04.2010
Landtagsabgeordnete informieren sich über Tälesbachsanierung
Vor-Ort-Termin mit Kreisverwaltung, Stadt Calw und Deutscher Bahn AG:
Die stellvertretende Landrätin Dr. Claudia Stöckle informierte bei einem Termin vor Ort die Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Calw über die notwendige Sanierung der ehemaligen Deponien der Stadt Calw und der Deutschen Bahn AG am Tälesbach.
Quelle: Landkreis Calw

11.03.2010
S-Bahn-Ausbau: Filderstadt soll Gas geben
‚Wir sollten bis Ende des Jahres einen Vorvertrag machen‘, sagte Ganske mit Blick auf die Neuanschaffung eines Zuges, der durch die nach Neuhausen verlängerte Strecke nötig würde. Außerdem stünde das Vorhaben in Konkurrenz zu anderen geplanten Projekten, beispielsweise im Nordschwarzwald. ‚Seien Sie schneller als Calw‘, sagte er.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

03.03.2010
Europaabgeordneter Daniel Caspary unterstützt das S-Bahn Projekt Calw – Stuttgart via Weil der Stadt
Auf Einladung des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw – Weil der Stadt e.V. (WSB) und des Landkreises informierte sich der Europaabgeordnete Daniel Caspary über das wichtige S-Bahn-Projekt in seinem Wahlkreis. Landrat Helmut Riegger und die stellvertretende Landrätin Claudia Stöckle stellten ihm gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden des WSB, Hans-Ulrich Bay, das S-Bahn-Projekt vor.
Quelle: Landkreis Calw

02.03.2010
Landrat Riegger bei seiner ersten Kreisverbandsversammlung
Als weiteren Schwerpunkt nannte der Calwer Landrat die S-Bahn-Anbindung an die Metropolregion Stuttgart. „Wir brauchen die S-Bahn auch als Standortfaktor“, sagte Helmut Riegger, der gerade von Gesprächen in Stuttgart zur Sitzung kam.
Quelle: Landkreis Calw

26.02.2010
Wohin mit dem Stuttgart 21 Bauschutt?
Nein, Erdaushub von Stuttgart 21 zur Auffüllung sowie Absicherung der Tälesbach-Deponie oberhalb Hirsaus ist nicht vom Tisch. Die Anlieferung des Materials über die Schiene auch noch nicht ganz.
Quelle: Schwarzwälder Bote

25.02.2010
Stuttgart 21
Mit dem Bau des Kreisverkehrs auf der B295/Abzweigung Neuhengstett wird voraussichtlich im Sommer begonnen. An sich eine erfreuliche Nachricht, wäre da nicht die geplante Auffüllung der Tälesbach-Deponie mit Erdaushub, der beim Großprojekt Stuttgart 21 anfällt.
Quelle: Schwarzwälder Bote

16.02.2010
Fuchtel unterstützt Bahnfreunde
Ein großer Wunsch des Vereins Württembergische Schwarzwaldbahn Calw – Weil der Stadt e. V. geht durch die Vermittlung des CDU-Bundestagsabgeordneten und Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel in Erfüllung: Die historische Gleisanlage kann auf dem Gelände des alten Calwer Bahnhofes realisiert werden. Damit wird ein ganz wichtiger Meilenstein für die Historie der Schwarzwaldbahn erreicht werden, sagte Hans Bay beim Treffen mit den Fachleuten des Technischen Hilfswerks an Ort und Stelle.
Quelle: Hans-Joachim Fuchtel, MdB

12.02.2010
Zweckverband Schönbuchbahn will Zugstrecke schneller machen
Schneller soll sie werden und öfter soll sie fahren: In die Schönbuchbahn soll mächtig Dampf kommen. Im Zug der modernen Zeit sogar mit Elektroantrieb.
Quelle: Tagblatt

10.02.2010
Der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel sichert Landrat Helmut Riegger seine Unterstützung bei den Kreisaufgaben zu.
In einem ersten Gespräch zwischen dem Parlamentarischen Staatssekretär und Landrat wurden politische Zielsetzungen im Landkreis angesprochen. Landrat Helmut Riegger sieht die Schwerpunkte seiner Arbeit insbesondere bei der S-Bahn-Anbindung, in der Wirtschafts- und Mittelstandsförderung wie auch in der Erstellung einer Tourismuskonzeption.
Quelle: Landkreis Calw

10.02.2010
Eine S-Bahn für den Kreis Calw ist Landrat Rieggers oberste Priorität
Er ist erst seit einigen Tagen als neuer Calwer Landrat im Amt und setzt schon erste deutliche Akzente. Eines scheint klar: Helmut Riegger verliert keine Zeit. Auch nicht bei dem Projekt, das für ihn oberste Priorität genießt: die S-Bahn für den Kreis Calw.
Quelle: Pforzheimer Zeitung

09.02.2010
Besuch aus Berlin
Der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel sichert Landrat Helmut Riegger seine Unterstützung bei den Kreisaufgaben zu. Landrat Helmut Riegger sieht die Schwerpunkte seiner Arbeit insbesondere bei der S-Bahn-Anbindung, in der Wirtschafts- und Mittelstandsförderung wie auch in der Erstellung einer Tourismuskonzeption.
Quelle: Landkreis Calw

05.02.2010
Der neue Landrat verliert keine Zeit
Er ist erst seit einigen Tagen als neuer Calwer Landrat im Amt und setzt schon erste deutliche Akzente. Eines scheint klar: Helmut Riegger verliert keine Zeit. Auch nicht bei dem Projekt, das für ihn oberste Priorität genießt: die S-Bahn für den Kreis Calw.
Quelle: Schwarzwälder Bote

05.02.2010
Gemeinde befürchtet Lärm und Abgas
Das steile »Waldsträßle« zwischen Althengstett und Hirsau eignet sich nicht für den Schwerlastverkehr, der das Material zur Verfüllung der Tälesbach-Deponie transportiert.
Quelle: Schwarzwälder Bote

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

Pressearchiv 2009

Pressemitteilungen rund um die Württembergische Schwarzwaldbahn

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Texten, die von offiziellen Stellen, wie z.B. Landkreis oder Kommunen, oder von Tageszeitungen zum Thema Württembergische Schwarzwaldbahn bzw. zur Reaktivierung und Einführung einer S-Bahn-Verbindung veröffentlicht wurden.
Natürlich erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Disclaimer

17.11.2009
Schienenverkehre im Landkreis Calw
Der Landkreis setzt sich beim Land als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs für einen kundenorientierten Ausbau der Infrastruktur, für ein verbessertes Fahrplanangebot und moderne Fahrzeuge ein. Ziel ist es, die übrigen Leistungen des ÖPNV auf das Grundangebot im Schienenverkehr auszurichten.
Quelle: Landkreis Calw

29.10.2009
S-Bahn auf dem Weg nach Calw
Über die Gleise der früheren Schwarzwaldbahnstrecke Calw-Weil der Stadt rollt sein 1988 kein Zug mehr. Doch seit einem Jahrzehnt wollen die Kreise Calw und Böblingen, das sich das ändert. Ihrem Ziel sind jetzt so nah wie nie zuvor.
Quelle: Stuttgarter Nachrichten

28.09.2009
‚Schlafplatz‘ für S-Bahn gesucht
Der alte Bahnhof in Calw wäre der ideale Knotenpunkt für die S-Bahnverlängerung von Weil der Stadt, finden (von links) MdB Hans-Joachim Fuchtel, Hans-Ulrich Bay und Hans-Joachim Knupfer
Quelle: Schwarzwälder Bote

14.09.2009
S-Bahn Calw – Weil der Stadt – Stuttgart. Gemeinderat Ostelsheim wird aus erster Hand informiert
Stellvertretende Landrätin Dr. Claudia Stöckle und der Leiter der Abteilung Nahverkehr und Strukturförderung im Landratsamt Calw, Michael Stierle, stellen die aktuellen Überlegungen zur S-Bahnverbindung Calw – Weil der Stadt – Stuttgart im Ostelsheimer Gemeinderat vor.
Quelle: Landkreis Calw

Veröffentlicht unter Presse | Hinterlasse einen Kommentar

WSB e.V.

skl_mit_personenWSB e.V.
Verein
Württembergische
Schwarzwaldbahn
Calw – Weil der Stadt e.V.

Verkehrspolitische Bürgerinitiative seit 1987

Vereins-Ziele:

  • Wiederaufnahme des Schienen-Nahverkehrs zwischen Calw und Weil der Stadt mit modernen Fahrzeugen und attraktiven Fahrplänen.
  • Neubau einer Verkehrsverbindung zwischen Calw und Böblingen.
  • Aufarbeitung u. Pflege der hist. Anlagen und Fahrzeuge

(ausführliche Beschreibung)

Weitere Aufgaben (Nachhaltigkeit)

ausstellung2
Vorstand
Mitgliedschaft
Satzung
Anfahrtsskizzen
Protokolle, Rundschreiben, etc.

skl_im_hau

Veröffentlicht unter Verein | Hinterlasse einen Kommentar

Nachhaltigkeit für die Schwarzwaldbahn

Auch wenn die Schwarzwaldbahn hoffentlich in absehbarer Zeit wieder regulär in Betrieb geht, wird dem Verein das Geschäft nicht ausgehen: Diejenigen Anlagenteile und Baulichkeiten der Schwarzwaldbahn, die regulär auch in Zukunft nicht mehr nutzbar sein oder genutzt werden, aber unter Denkmalschutz stehen, müssen weiterhin erhalten werden. Das wird für den Betreiber ohne ehrenamtliche Hilfe (des Vereins) schwierig sein. Auch bei professionellem gewerblichen Verkehr dürfte zusätzliche, ehrenamtliche Förderung für die Schwarzwaldbahn sinnvoll sein, etwa:

Bau und Unterhalt von Kleinsthaltepunkten (Hirsau Fuchskllnge, Welzberg/Hermann-Hesse-BIick, evtl. Dätzingen, Ostelsheim Sportplatz)

Verwirklichen eines Schwarzwaldbahn-KuIturdenkmal-Konzeptes gemeinsam mit den Kommunen unter Erhaltung und öffentlicher Nutzung des historischen Stationsgebäudes Calw, der ehemaligen Lokstation (teilweise Wiedererrichtung als universell für Kultur und Eisenbahntechnik nutzbare Lo(c)kstation – Kulturdrehscheibe Nordschwarzwald‘ usw.)

Anlage eines Bahnlehrpfades und Hermann-Hesse-Erlebnispfades auf der Trasse des zweiten Gleises zwischen Calw und Althengstett

Organisation und Unterstützung für touristischen Sonderzugverkehr, z. B. Bäderzüge Böblingen/Stuttgart-Calw-Bad Liebenzell oder Zusatzeinsatz eines historischen Zugverkehrs in den „Taktlücken“ am Wochenende

Beschaffung der Calwer Original-Dampflok Nr. 86 436 des Vereins Ulmer Eisenbahnfreunde (www.uef-dampf.de); Präsentation gemeinsam mit der dem Verein WSB gehörenden Calwer Original-Kleindiesellok Köf 4368 in der ‚Lo(c)kstation‘ im Rahmen einer Ausstellung zur spannenden Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte von Calw

Während die Kommunen als Auftraggeber und der künftige Betreiber des Regulärverkehrs als Auftragnehmer in gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis- sen stehen werden, wird die Schwarzwaldbahn eine unabhängige, nur der Sache (und der Sachlichkeit) verpflichtete Stimme und Partei (in Gestalt des Vereins WSB) weiterhin gut gebrauchen können.

Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn | 1 Kommentar

Vorstand

Matthias Langen (1. Vorsitzender)
Lukas Hartman (2. Vorsitzender)
Simon Gisy (Kassenwart)
Markus Wiest (Schriftführer)

Veröffentlicht unter Verein | Hinterlasse einen Kommentar

Literatur zur Strecke

Bücher, Druckschriften

Hier finden Sie Hinweise auf Literatur zur Württembergischen Schwarzwaldbahn.
Die Auflistung ist natürlich nicht vollständig und stellt auch keine Wertung dar.

BuchCover_DWSB
Die Württembergische Schwarzwaldbahn
Neuerscheinung im November 2010
Autor: Hans-Joachim Knupfer, 120 Seiten im Format 24 x 22 cm, fester Einband,
ca. 140 Abbildungen (z.T. in Farbe)
DGEG Medien GmbH · 24,80 €/37,80 CHF,
ISBN 978-3-937189-57-4
(zu beziehen über den Buchhandel)
mehr Informationen…

BuchCover_wsb_20jahre_109x153
Zu(g)kunft für Calw
20 Jahre Württembergische Schwarzwaldbahn Calw – Weil der Stadt e.V., Druckschrift zum 20-jährigen Bestehen des Vereins.
Zu beziehen über die Buchhandlung Fuchs in Calw und Althengstett (Preis: 1 €) oder direkt beim Verein (frankierten Rückumschlag beilegen).
Zu(g)kunft für Calw, 20 Jahre Verein Württembergische Schwarzwaldbahn Calw – Weil der Stadt e.V.
mehr Informationen…

BuchCover_hochstetter_77x114
Die Württembergische Schwarzwaldbahn von Stuttgart bis Nagold
Ed. Fr. Hochstetter, Dr. E. Schüz
ISBN 3-928 116-04-5, Verlag Kreissparkasse Calw, Nachdruck durch Verein zur Erhaltung der Württ. Schwarzwaldbahn e.V., Calw Was für den – natürlich eisenbahnreisenden – Touristen von damals als praktischer Reiseführer diente, stellt heute als Nachdruck einen ebenso amüsanten wie unterhaltenden, bibliophilen Ausflug in die Vergangenheit dar: die 1872 erschienene Beschreibung einer Fahrt auf der Bahnstrecke Stuttgart – Nagold, der sogenannten ‚Württembergischen Schwarzwaldbahn‘, und der durch sie erschlossenen Ortschaften.

BuchCover_ek_1_130x189

BuchCover_ek_2_130x189
Die Eisenbahn im Nordschwarzwald
Band 1 Die Eisenbahn im Nordschwarzwald
Band 2 Die Eisenbahn im Nordschwarzwald

(Band1: Historische Entwicklung und Bahnbau,
Band 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst),
Hans-Wolfgang Scharf / Burkhard Wollny, Eisenbahn-Kurier
EK-Verlag, ISBN 3-88255-763-X und 3-88255-764-8

BuchCover_heft_120jahre_94x132
120 Jahre Württembergische Schwarzwaldbahn
Broschüre zum 120-jährigen Jubiläum der Bahnlinie
Heft 120 Jahre Schwarzwaldbahn als .pdf-Datei (7,6MB) öffnen…

Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn | Hinterlasse einen Kommentar

Spaziergang

Veröffentlicht unter Bildergalerie, Schwarzwaldbahn | 1 Kommentar

Stationen

Bahnhof Weil der StadtDie Stationen der Schwarzwaldbahn

Von Zuffenhausen
bis Calw

Bahnhöfe und Betriebsstellen

Lage  
in km
Name
fett = Station fur Personenverkehr
Funktion Bestand
0+0 Stuttgart-Zuffenhausen Bahnhof bis heute
1+2 Neuwirtshaus Haltepunkt seit 1937
3+6 Korntal Bahnhof bis heute
5+7 Weilimdorf Haltepunkt seit 1988
7+7 Ditzingen Bahnhof bis heute
11+1 Höfingen Haltepunkt seit 1889
14+4 Leonberg Bahnhof bis heute
17+9 Rutesheim Haltepunkt seit 1908
20+5 Renningen Bahnhof bis heute
22+7 Malmsheim Haltepunkt seit 1894
22+8 Schotterwerk Malmsheim Abzweig ca. 1910-1960
23+1 Überleitungsstelle Rankmühle Abzweig
des 2. Gleises
Richtung Stuttgart
seit 2002
25+7 Weil der Stadt Bahnhof bis heute
29+6 Schafhausen (Württ.) Bahnhof bis 1983
33+0 Ausweichstelle Ostelsheim interner
(militärstrategischer
Kreuzungsbahnhof
1938-1942
33+6 Ostelsheim Haltepunkt 1908-1983
37+7 Althengstett Bahnhof bis 1983
41+6 Calw Ost Haltepunkt ca. 1942-1945
41+7 Calw-Heumaden Haltepunkt 1974-1983
43+0 Block Kapellenberg Blockstelle 1938-1945
44+9 Anschlussstelle
Auffüllplatz Welzberg
Abzweig ca. 1940-1973
45+3 Anschlussstelle
Regiesteinbruch Welzberg
Abzweig ca. 1872-1960
48+5 Calw Bahnhof bis 1989
Anschlussstelle Calw Süd Gütergleise Bf. Calw 1989-1998

 

Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn | 7 Kommentare

Die Schwarzwaldbahn in Zahlen

Längen und Höhen

hoehenprofil

Kursbuchstrecke

790.6 Stuttgart – Weil der Stadt
776 Weil der Stadt – Calw (bis 1983)
792 Stuttgart – Calw (bis 1977)
4810 bahninterne Streckennummer nach Bundesverzeichnis

 

Längenangaben

Bahnhofsmitte Stuttgart-Zuffenhausen – Bahnhofsmitte Calw: 48,52 km
Entfernung Calw – Weil der Stadt: 22,90 km
Entfernung Stuttgart/Hauptbahnhof – Calw: 55,00 km

 

Höhenlage

Bahnhof Weil der Stadt: 404 Meter ü. NN
Bahnhof Althengstett: 511 Meter ü. NN
Bahnhof Calw: 348 Meter ü. NN

 

Neigungsverhältnisse

Meisterhafte konstante Trassierung trotz bewegter Topografie;

Neigung Weil der Stadt – Althengstett: fast durchgehend 1,0%
Neigung Althengstett – Calw: fast durchgehend 1,8%

 

Bedeutende Brücken

Würmviadukt vor Weil der Stadt (S-Bahn) km 24+7; Länge 72 m
Ziegelbachbrücke Calw (B 296) km 47+8; Länge 21 m

 

Tunnel

Forsttunnel (Ostelsheim – Althengstett); 695,7 m lang,
zweigleisiges Profil, nur eingleisig benutzt.
Gerader Verlauf durch Wellengebirge, Gewann Forst.

Hirsauer Tunnel (Althengstett – CaIw); 553,9 m lang,
zweigleisiges Profil, 1872 bis 1961/63 zweigleisig betrieben.
S-förmiger Verlauf durch Buntsandstein, Gewann Welzberg.

 

Höchstgeschwindigkeit

(laut bahnamtlichen Unterlagen)

Zuffenhausen – Weil der Stadt: 120 km/h
Weil der Stadt – Calw: 100 km/h
Veröffentlicht unter Schwarzwaldbahn | 1 Kommentar